Plan a route here Copy route
Urban Walk recommended route

Historischer Stadtrundgang

· 1 review · Urban Walk · Pfalz
Responsible for this content
WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verified partner 
  • Wegekennzeichnung Historischer Stadtrundgang
    Wegekennzeichnung Historischer Stadtrundgang
    Photo: Maritta Kolbe, WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen
m 250 240 230 2,0 1,5 1,0 0,5 km

Der  Wandermönch Pirminius gründete 742 das Kloster Hornbach in dem herrlichen Landstrich am Zusammenfluss von Schwalb und Hornbach. Er wurde als Heiliger verehrt und so wurde Hornbach zum Ziel vieler Wallfahrer. Die ursprüngliche Anlage wurde nach und nach immer wieder erweitert. So entstand in Hornbach das damals reichste und bedeutendste Kloster innerhalb der Bistumsgrenzen von Metz, Speyer, Trier und Straßburg.

 

easy
Distance 2.4 km
0:41 h
29 m
30 m
254 m
230 m
Ausgangspunkt ist an der neu erbauten Pirminiushalle. Über die 1717 erbaute Lauerbrücke führt der Weg bis zur Stadtmauer. Diese wurde 1237 erbaut und umgibt den historischen Stadtkern.  Durch das untere Stadttor führt der Weg in den Klosterbezirk. Hier verläuft er durch den Kräutergarten der angrenzenden ehemaligen Benediktinerabtei, die heute ein gehobenes Hotel beherbergt. Über die neu gestaltete Treppe aus Cortenstahl verlässt der Weg den Klosterbezirk und zweigt in den Butterweg ab. Hier befinden sich die alten Kellergewölbe. Vorbei an diesen über eine Treppe geht die Tour ansteigend in die Grabenstraße und von hier über eine weitere Treppe aufwärts wieder zum Klosterbezirk. Fabianstift mit Gräbern, Michaelskapelle, Klosterkirche und der Klostergarten mit dem Pirminiusgrab zeugen von der Größe der ehemaligen Klosteranlage. Von der Klosterkirche aus führt die weitere Strecke entlang der Hauptstraße aufwärts, vorbei am historischen Rathaus bis kurz vor das obere Stadttor. Hier biegt die Route nach rechts ab, vorbei an der Steißerhof Burg bis zum ehemaligen Pfarrhaus. Über die Treppe durch die Stadtmauer verlässt die Strecke den Klosterbezirk. Entlang der Stadtmauer, durch den Stadtgraben den Pfad der Wasserstub und die Tuchbleiche verläuft die Strecke zurück zur Pirminiushalle.

Author’s recommendation

 

Besuch der historischen Klosterstadt Hornbach mit der ehemaligen Benediktiner Abtei, Klosterkirche, Fabianstift, Stadtmauer und historischen Gebäuden. Multimediales Museum in der ehemaligen Benediktiner Abtei mit Aufbereitung der Entwicklung und Geschichte Hornbachs. Ausstellung des Botanikers Hieronymus Bock. Er verfasste das erste Kräuterbuch in Deutscher Sprache.

 

Besuchen Sie das multimediale Museum Historama in der ehemaligen Benediktinerabtei Hornbach.

https://www.historama-hornbach.de

Kurztripps in das benachbarte Frankreich, Saarland und die Stadt Zweibrücken

Eschviller Mühle mit Mühlenmuseum, Simserhof,  https://www.tourisme-paysdebitche.fr

Zitadelle Bitche  www.citadelle-bitche.com/site/de_histoire_citadelle.php,

Rosengarten in Zweibrücken www.rosengarten-zweibruecken.de

Europäischer Kulturpark in Bliesbruck Reinheim https://www.europaeischer-kulturpark.de

 

Wandern:

Premiumwanderwege  in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Paradiesgartenweg mit Start in Hornbach, Herzog-Karl-II-August-Pfad in Bechhofen und Deutschritter-Tour in Battweiler.

Wanderungen in Hornbach auf dem  Pirminiusweg im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Saarland und Lothringen /F.,  Spitzbubentour, Wasserbüffeltour und die Rund ums Hornbachtal.

 

Einkehrmöglichkeiten:

Gimpelwaldhütte im Gimpelwald; Capito an der Pirminiushalle; Gaststätte auf der Platte; Hotel Kloster Hornbach-Klosterschänke;

Imbis Wasgau; Gasthaus Zum Dorfkrug in Althornbach

Profile picture of Maritta Kolbe
Author
Maritta Kolbe
Update: April 26, 2018
Difficulty
easy
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
254 m
Lowest point
230 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Tips and hints

Besuch der Ausstellung des Botanikers Hieronymus Bock im ehemaligen Pfarrhaus. Er verfasste das erste Kräuterbuch in Deutscher Sprache.

Wanderung auf dem Pirminiusweg im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Saarland und Lothringen /F.

Weitere Wanderwege: Spitzbubentour,  Rund ums Hornbachtal und Wasserbüffelweg

 

Hornbach bietet gute Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel Kloster Hornbach oder bei privaten Anbietern. Gastronomie: Hotel Kloster Hornbach-Klosterschänke, Gasthaus auf der Platte, Capito an der Pirminiushalle, Gimpelwaldhütte oder im benachbarten  Althornbach Gasthaus Dorfkrug.

 

Die Anfahrt mit dem PKW nach Hornbach erfolgt über die A8, Autobahnkreuz Neunkirch,  Ausfahrt Contwig und L 700. Mit dem ÖPnV Zug bis Hauptbahnhof Zweibrücken. Von hier mit dem Bus der Linien 235 oder 236 (siehe Fahrplan) oder dem Ruftaxi, Tel. 06332/12525.

 

Info:

Tourist-Info Pirminiusland, Landauer Straße 18-20, 66482 Zweibrücken

Tel. 06332/8062-118;

www. vgzwland.de

pirminius-touristik@vgzwland.de

 

Tourist-Info Hornbach, Im Klosterbezirk, 66500 Hornbach

Tel. 06338/809153

www. klosterstadt-Hornbach.de

info@stadt-hornbach.de

 

 

Einkehrmöglichkeiten:

Gimpelwaldhütte im Gimpelwald; Capito an der Pirminiushalle; Gaststätte auf der Platte; Hotel Kloster Hornbach-Klosterschänke;

Imbis Wasgau. Gasthaus Zum Dorfkrug Althornbach;

 

Gimpelwaldhütte, Im Gimpelwald, 66500 Hornbach

Tel. 0177 8911751

https://www.gimpelwaldhuette.de

Öffnungszeiten:

Mittwoch - Sonntag:  Durchgehend von 11 bis 21 Uhr

 

Gasthaus "Auf der Platte"

Auf der Platte 3, 66500 Hornbach

Tel.  +49 (0) 6338 994729

Öffnungszeiten:

Täglich: Von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 22 Uhr

Sonntags: Durchgehend von 11 bis 22 Uhr

Donnerstag: Ruhetag

 

Restaurant Capito

Bahnhofstraße 4, 66500 Hornbach

Tel. +49 (0) 6338 99432820

https://www.christian@restaurant-capito.de

Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr

Sonn- und Feiertag ab 11 Uhr

Montag: Ruhetag

Gruppen auf Anfrage 

 

Hotel Kloster Hornbach-Klosterschänke

Im Klosterbezirk, 66500 Hornbach

Tel. +49 (0) 6338 910100

https://www.kloster-hornbach.de

Öffnungszeiten Klossterschänke:

Montag bis Donnerstag von 15 bis 22 Uhr

Freitag bis Sonntag und Feiertag von 12 bis 22 Uhr

 

Wasgau

Pirmasenser Straße 3, 66500 Hornbach

Tel. +49 (0) 6338 9944690

Öffnungszeiten Bäckerei und Imbiss

Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr

Sonntags von 8 bis 17 Uhr

 

Gasthaus Zum Dorfkrug

Hauptstraße 2, 66484 Althornbach

Tel.: +49 (0) 6338 8272

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Donnerstag von 16 bis 24 Uhr

Freitag bis Sonntag 12 bis 24

Start

Pirminiushalle, Bahnhofstraße 4, 66500 Hornbach (237 m)
Coordinates:
DD
49.185322, 7.365831
DMS
49°11'07.2"N 7°21'57.0"E
UTM
32U 380919 5449342
w3w 
///graduated.sponsors.auctioning
Show on Map

Destination

Rundtour

Turn-by-turn directions

Wir beginnen den historischen Stadtrundgang an der Pirminiushalle. Den Parkplatz verlassen wir über den Wiesenweg hinter der Pirminiushalle. Nach wenigen Metern biegen wir scharf nach rechts ab und laufen auf dem Wiesenweg in westlicher Richtung bis zu den Häusern an der Altheimer Straße. Hier halten wir uns rechts Richtung Stadt. Überqueren die Bahnhofstraße, kommen zur Lauerstraße und erreichen über die Lauerbrücke die Kreuzung unterhalb der Stadtbauer. Unser Weg führt uns zum unteren Stadttor durch das wir den Klosterbezirk betreten. Nach einem kurzen steilen Anstieg über das alte Kopfsteinpflaster sehen wir die Rückansicht der ehemaligen Benediktinerabtei, in der heute ein renomiertes Hotel untergebracht ist, vor uns. Biegen links ab, steigen einige Treppenstufen hoch zum herrlichen Kräutergarten. Diesen durchwandern wir und kommen über die Cortenstahltreppe an der angrenzenden Stadtmauer zu dem darunter liegenden Parkplatz. Hier sind in der  Stadtmauer die Zugänge zu alten Kellerstollen zu sehen. Unser Weg führt geradeaus über den Platz. Am Ende biegen wir rechts in die zweite Straße, den Butterweg, ein. Der Beschilderung folgend erreichen wir den Zugang zu weiteren Kellern und eine Treppe über die wir zur Grabenstraße gelangen. Halten uns rechts und biegen nach einigen Metern wieder links zu dem Treppenaufgang ein. Über diesen gelangen wir wieder zum Klosterbezirk. Gleich hinter der Stadtmauer ist rechts das renovierte Stift St. Fabian mit den Mauerresten der Michaelskapelle zu sehen. Vorbei an dem modernen Gästehaus des Hotel Kloster Hornbach ist die Klosterkirche vor uns. Das heutige Kirchenschiff ist nur ein Seitenschiff der ursprünglichen Kirchenanlage. Am unteren Ende der Treppenstufen biegen wir scharf nach rechts ein und erreichen über den Durchgang zwischen Hotel und Klosterkirche den Klostergarten mit der Grabstätte des heiligen Pirminius. Wir verlassen auf gleichem Weg den Klostergarten und wandern die Hauptstraße hoch, vorbei am historischen Rathaus bis zum Stadttor. Kurz vor dem Stadttor biegen wir nach rechts in die Burgstraße ein. Links von uns steht die Steißerhof Burg. Unser Weg verläuft weiter durch die Burgstraße, leicht links haltend bis zum ehemaligen Pfarrhaus. Dahinter zweigt der Rundgang nach links zur Treppe durch die Stadtmauer ab. Diese steigen wir hinab und kommen zum Stadtgraben. Hier wenden wir uns nach links und wandern auf dem leicht ansteigenden Pfad bis zur Abzweigung zur Wasserstub. Dieser folgen wir hinab bis zur Brenschelbacher Straße. In diese biegen wir rechts ein, zweigen aber nach wenigen Metern wieder nach links in die Tuchbleiche ab und kommen zum Ausgangspunkt an der Pirminiushalle zurück.

Note


all notes on protected areas

Coordinates

DD
49.185322, 7.365831
DMS
49°11'07.2"N 7°21'57.0"E
UTM
32U 380919 5449342
w3w 
///graduated.sponsors.auctioning
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

https://www.klosterstadt-hornbach.de/literatur

Historischer Verein Hornbach

Frau Ute Becker, Tel. +49 (0) 6338 1222

Herr Axel Mönch, Tel. +49 (0) 994971

Equipment

Passendes Schuhwerk tragen!

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.0
(1)
Wilma Van P
August 05, 2019 · Community
Mooi rustig historische stadje, je verloopt snel op de route door de 2 richtingen vooral bij het klooster.
Show more
When did you do this route? August 05, 2019
Photo: Wilma Van P, Community
Photo: Wilma Van P, Community
Photo: Wilma Van P, Community

Photos from others


Reviews
Difficulty
easy
Distance
2.4 km
Duration
0:41 h
Ascent
29 m
Descent
30 m
Highest point
254 m
Lowest point
230 m
Circular route Refreshment stops available Cultural/historical interest

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view