Étape 13 du Moselsteig: Traben-Trarbach – Reil
Tout de suite après le départ de Traben-Trarbach, le Moselsteig nous épate avec ses points de vue incroyablement ravissants : des lacets abrupts mènent directement aux ruines romantiques du Grevenburg, d’où l’on peut à nouveau apercevoir la ville de style Art nouveau chargée de traditions. Après avoir pris encore quelques mètres d’altitude, le randonneur peut une nouvelle fois se délecter des points de vue et des panoramas inoubliables de la vallée de la Moselle. Le romantisme authentique de la Moselle est ensuite illustré par la localité viticole d’Enkirch et ses nombreuses maisons à colombages. De là, l’itinéraire descend la Moselle à travers les vignes jusqu’à la ville de Reil, où l’on peut parfaire cette journée en se relaxant dans des caves authentiques et d’anciens vignobles.
Note de l'auteur
Pour se restaurer à proximité
GrevenburgInformations et liens complémentaires
Mosellandtouristik GmbH
Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: 06531/97330
Tourist-Information Traben-Trarbach
Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trabach; Telefon: 06541/83980
Tourismuszweckverband Moselregion Traben-Trarbach Kröv
Bahnstraße 22, 56841 Traben-Trarbach; Telefon 06541/8184572
Accueil
Arrivée
Itinéraire
Die Etappe beginnt in Traben in der Poststraße. Falls Sie mit dem Zug anreisen, gelangen Sie über den markierten Zuweg hierher. Zunächst geht es über die Brücke auf die andere Moselseite. Hier auf der Hunsrückseite liegt der Stadtteil Trarbach. Ein Zuweg führt ab der Brückenschänke zum großen Parkplatz an der Mosel. Einem Serpentinenpfad folgend, erklimmen Sie nun den steilen Waldhang. Nach unzähligen Kehren erreichen Sie die Ruine der Grevenburg, die im Sommer auch bewirtschaftet ist. Von hier fällt der Blick zum ersten Mal auf die im Tal liegende Doppelstadt. Nach einem Abschnitt auf der Burgzufahrt folgt der Weg einem steilen, schmalen Schiefer-Pfad. Die Aussicht an der „Himmelspforte“ lohnt einen kurzen Stopp oder auch eine längere Rast, die Bank hier lädt zum Verweilen ein. Der Anstieg ist noch nicht ganz geschafft, aber die Steigung auf dem Waldweg bis zur Bismarckhöhe ist im Vergleich zur bisher bewältigten ein Kinderspiel. Auf der Höhe lädt die Aussicht zu einer längeren Pause ein: Sie überblicken die gesamte Traben-Trarbacher Flussschleife und in der Mitte der Schlinge das Plateau mit den Ruinen der Festung Mont Royal und dem kleinen Flugplatzgelände.
Vom Aussichtspunkt führt der Moselsteig dann über einen Pfad durch den Wald. Nach einigen Treppenstufen ist der vorerst tiefste Punkt erreicht. Wenig später steigt der Weg wieder auf einem Pfad an. Der Hang wird steiler und der schmale Pfad schmiegt sich eng an ihn. Sie wandern nun auf einem traumhaften Abschnitt durch den von niederen Eichen dominierten Wald. Ein kurzer Stich führt zum Aussichtspunkt Auf'm Rech, der mit Schutzhütte, Rastplatz und einem faszinierenden Blick in die Mosellandschaft aufwartet. Der Moselsteig führt noch etwas weiter auf dem Pfad durch den Hang und erreicht den ehemaligen Schulturnplatz von Starkenburg. Hier sollten Sie unbedingt einen Moment lang die Aussicht genießen! Über Treppenstufen geht es auf die Hauptstraße des kleinen Ortes, der wie ein Adlernest auf dem Bergrücken zwischen Mosel- und Ahringsbachtal liegt. Der Weg wechselt die Bergseite und führt durch den Hang, der zum Ahringsbach sehr steil abfällt.
Nach einer Straßenquerung ist bald wieder der Bergkamm erreicht. Der Moselsteig wechselt erneut in den zur Mosel gerichteten Hang, und jetzt beginnt ein Weg, der mit schroffen Schieferfelsen und tollen Blicken zur Mosel hin beeindruckt: Die nächsten 1,5 km folgt der Moselsteig ganz dicht dem Bergrücken, der teils als schmaler, freier Felsgrat parallel zum Moseltal führt – ein Pfad mit felsigem Untergrund, Hin und Her, Auf und Ab und wechselnden Ausblicken, ein wirklich traumhafter Abschnitt! Mehrere Hütten und Bänke stehen gut verteilt am Weg. Der Kirster Grat endet dann am Rastplatz Rottenblick, von dem Sie schon gut das nächste Zwischenziel Enkirch sehen.
Abwärts bis hinein nach Enkirch verläuft nun der Weg. Nach einem kurzen Stück durch die engen Gassen erreichen Sie einen Pfad, der Sie weiter abwärts vom Ober- ins Unterdorf bringt. Unten angekommen, queren Sie auf einem Steg den Großbach. Am Brunnenplatz ist die Ortsmitte von Enkirch erreicht. Durch eine Seitenstraße gelangen Sie wieder an den Ortsrand. Und nachdem ein kleines Seitental gequert ist, führt der Weg durch Weinberge. Zwischen den Rebzeilen geht es zunächst steil bergauf, bevor ein hangparalleler Weg den Wald erreicht. Der Weg bleibt jetzt ungefähr auf einer Höhe. Über eine Zuwegschleife können Sie der Weinbaugemeinde Burg einen Besuch abstatten. Durch die Weinberge gelangen Sie zu einer Kapelle. Hier stößt der Moselsteig auf einen Weinlehrpfad, dem Sie bis zur nächsten Rastmöglichkeit folgen. Auch von hier führt ein Zuweg nach Burg. Der Weg verläuft jetzt überwiegend durch die Brachflächen ehemaliger Weinberge, was dem Wandererlebnis aber keinen Abbruch tut, denn so ist die Aussicht ins Moseltal umso besser! Der „gemütliche“ Abschnitt auf dem Wiesenweg endet an einer Querung relativ plötzlich. Auf einem Pfad durchquert der Moselsteig eine Brachfläche und erreicht einen tiefer gelegenen Hangweg. Noch ein kurzes Stück auf diesem Weinbergsweg mit schöner Aussicht auf das Etappenziel Reil, dann wartet der steile Abstieg auf Sie. (An dieser Stelle zweigt auch ein Zuweg nach Pünderich ab.) Schnell ist über den steilen Weinbergsweg die Reiler Brücke erreicht, über die Sie heute zum zweiten Mal auf dieser Tagesetappe die Moselseite wechseln. Entlang der Kaiserstraße kommen Sie zum Bahnhof, dem Endpunkt der Etappe.
Remarque
En transports en commun
Traben-Trarbach: terminus de la ligne de la route des vins de la Moselle (Bullay – Traben-Trarbach), chemin d’accès de 0,3 km jusqu’au point d’arrivéeReil: gare de la ligne de la route des vins de la Moselle (Bullay – Traben-Trarbach)
Par la route
Point de départ: Traben-Trarbach, B 53 entre Bernkastel-Kues et ZellPoint d’arrivée: Reil, quitter la B 53 entre Traben-Trarbach et Zell en traversant le pont, quitter la B 49 entre Wittlich et Cochem par la L 105 direction Reil
Se garer
Traben-Trarbach: parkings des deux côtés de la Moselle (en partie payants)Reil: les places de stationnement sont limitées à la gare, possibilités de stationnement suffisantes sur les berges de la Moselle.
Coordonnées
Recommandations de lecture de l'auteur
"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €
Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €
"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:
Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:
Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6
Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2
Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9
Karte einzeln: 5,90 €
Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)
"Premium-Set"
Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €
Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite www.moselsteig.de unter der Rubrik "Prospekte & Infomaterial" erhältlich.
Recommandations de cartes de l'auteur
Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2
S'équiper
- bonnes chaussures
- vêtements de randonnée fonctionnels et adaptés à la météo
- repas tiré du sac
Questions / réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ? N'hésitez pas, posez-la !
Commentaires
Photos de la communauté