Étape 15 du Moselsteig : Zell (Moselle) – Neef
La tranquillité que l’on ne retrouve qu’en forêt devient ici un compagnon fidèle. Sur près de 20 kilomètres, la forêt donne sans cesse l’occasion de se détendre et de profiter de cette quiétude. Mais l’excitation est aussi au rendez-vous : après la montée abrupte jusqu’à la tour du Collis qui offre un point de vue époustouflant sur Zell, le chemin continue à travers de vastes étendues de forêts et de vignes. À cet endroit, on peut aussi profiter de la vue qui se cache derrière nous et admirer les parties déjà parcourues du Moselsteig, telles que le Marienburg, la « tête du prince » et le château d’Arras. L’étape d’arrivée, Neef, surprend par une spécialité culinaire: la pêche des vignes rouge, que l’on peut déguster de diverses manières – en fruit ou sous la forme d’une exquise confiture ou d’une délicate liqueur. Les Romains cultivaient déjà ces pêches, car elles poussent à merveille grâce au climat doux de la région.
Note de l'auteur
Pour se restaurer à proximité
Bergweinstube "Onkel Tom's Hütte"Collisturm
Informations et liens complémentaires
Mosellandtouristik GmbH
Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: 06531/97330
Zeller Land Tourismus GmbH, Tourist-Information
Balduinstraße 44, 56856 Zell (Mosel); Telefon: 06542/96220
Départ
Arrivée
Itinéraire
Diese recht anspruchsvolle Etappe starten Sie am Zeller Schwarze Katz-Brunnen im Herzen der Zeller Altstadt. An der Tourist-Information vorbei geht es sofort knackig bergauf. Zwischen den Häusern rauscht ein kleiner Wasserfall und bietet Ihnen einen hübschen Anblick. Nach den letzten Häusern wird es spannend: Hier beginnt der Collis-Steilpfad. Enge, steile Schieferpfade wechseln ab mit schmalen Weinbergstreppen. Hier sind geeignetes Schuhwerk und auch Trittsicherheit unbedingt gefragt! Der Weg gewinnt nun schnell an Höhe und beim Verschnaufen belohnt der Blick auf Zell mit dem prägnanten Runden Turm oberhalb der Stadt. Übrigens, mögen Sie es gerne noch etwas abenteuerlicher und möchten gerne klettern? Dann können Sie unterwegs auf eine noch herausforderndere Weg-Alternative wechseln: Hier warten Trittbügel und eine Leiter auf Sie. Beide Varianten treffen am Collis-Turm zusammen. Die Aussicht lässt Sie die Aufstiegsstrapazen schnell vergessen. Und wenn die kleine Hütte geöffnet ist, kann die Pause hier auch schon mal länger ausfallen.
Weiter geht es sehr abwechslungsreich auf der Höhe voran, durch Wald, vorbei an Weinbergen und immer wieder mit freier Aussicht ins Moseltal. Die Lönshöhe mit Hütte und Rastplätzen markiert das Ende dieses Abschnitts. Der Weg führt nun in Serpentinen bergab durch den Wald und bietet Ihnen am Waldrand mehrmals freie Sicht ins Moseltal und auf den Stadtteil Merl mit der großen Kirche St. Michael. Im Seitental gehen Sie dann neben der Straße bis zum Ortsrand, wo ein Zuweg bis ins Zentrum von Merl abzweigt. Der Moselsteig führt von hier steil bergauf zu einer kleinen, versteckt liegenden Kapelle.
Die nächsten Weinbergswege bringen Sie aus dem Seitental zur Mosel zurück. Sie steigen durch die Weinberge nun höher und höher und die Aussicht auf die Marienburg auf dem gegenüberliegenden Bergkamm wird immer besser. Spektakulär an der Hangkante liegt ein Rastplatz, danach erreichen Sie in einem kleinen Waldstück die Merler Könighütte. Die Aussicht von hier und von der noch etwas höher gelegenen Bank ist atemberaubend! Der Blick geht sogar über den Marienburger Sattel hinweg und die Mosel erscheint als „Zwei-Seen-Landschaft“.
Inmitten von Wald und Weinbergen geht es dann leicht bergab zu einer Kreuzung, wo auch der Zuweg nach Bullay abzweigt. Ab dem Rastplatz am Waldrand steigt der Moselsteig wieder bergan, bei freier Sicht auf Bullay und die seltene Doppelbrücke. Im Wald wechseln Sie auf einen Pfad, der nach kurzem Anstieg zur Bullayer Königshütte gelangt. Obwohl von Wald umgeben, ist die Aussicht hier wunderschön! Genießen Sie den Blick auf Bullay, das Moseltal, den Prinzenkopf und weiter hinten das waldreiche Alftal mit der Burg Arras.
Jetzt folgt ein längerer Abschnitt durch den Wald. Über ein Teilstück begleiten Sie einen kleinen Bach ins Tal, bevor auf einem größeren Forstweg wieder ein Anstieg beginnt. Fast oben angekommen, zweigt ein Zuweg nach Bullay ab – an dem auch „Onkel Toms Hütte“ liegt (siehe Tipp des Autors). Bald ist der Anstieg endgültig gemeistert und der Waldrand erreicht. Sie passieren eine Weihnachtsbaumkultur und eine Streuobstwiese, dann geht es wieder in den Wald. Der Weg bleibt nun bis zur Blitzeiche nahezu höhengleich. Danach führt der Moselsteig entlang alter, teils bizarr geformter Buchen langsam bergab. Zwischendurch gibt der Wald einen Blick auf St. Aldegund auf der anderen Moselseite frei. Und wer möchte, kann über einen Zuweg am Weinbergsrand eine Abkürzung nach Neef nehmen.
Für Moselsteig-Wanderer geht es jetzt weiter ins Neefer Bachtal. Steil ist der Anstieg erst durch ehemalige Weinberge, dann durch den Wald. Der Weg nähert sich aus dem Seitental wieder Mosel und Hangkante. Weiter wandern Sie oberhalb von Weinbergsbrachen, die immer mal wieder einen Blick auf das Etappenziel Neef erlauben. Das Gipfelkreuz Neef bietet noch nicht den letzten Höhepunkt dieser Etappe, auch wenn der 360°-Blick überwältigend ist. Sie sollten unbedingt auch einen Abstecher zum Petersberg etwas weiter unten mit der uralten Kapelle und dem Friedhof machen. Die Aussicht von hier ist ebenfalls fantastisch! In den Etappenort Neef steigen Sie dann ab über Weinbergswege, unterbrochen von zwei steilen Treppen. Jetzt nicht mehr lange, und Sie haben den Bahnhof von Neef und damit das Etappenende erreicht.
Remarque
En transports en commun
Zell (Moselle): ligne de bus 333 (Bullay – Traben-Trarbach) et ligne de bus 720 (Bullay - Zell), arrêt Lindenplatz (près du pont pour piétons ; le Moselsteig traverse le pont pour piétons), 0,2 km jusqu’au point de départNeef: gare sur la ligne de la Moselle (uniquement RB)
Par la route
Point de départ: Zell (Moselle) par la B 53Point d’arrivée: Neef par la B 49, entre St. Aldegund et Bremm en traversant le pont de la Moselle
Se garer
Zell (Moselle): les places de parking le long de la promenade de la Moselle sont payantes. Il est possible de stationner gratuitement un peu plus en aval de la rivière, sur une grande place juste à côté des berges de la Moselle.Neef: il n’y a aucune possibilité de stationnement à la gare ; nombre suffisant de places de parking sur les berges de la Moselle.
Coordonnées
Recommandations de lecture de l'auteur
"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €
Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €
"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:
Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:
Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6
Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2
Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9
Karte einzeln: 5,90 €
Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)
"Premium-Set"
Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €
Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite www.moselsteig.de unter der Rubrik "Prospekte & Infomaterial" erhältlich.
Recommandations de cartes de l'auteur
S'équiper
- bonnes chaussures
- vêtements de randonnée fonctionnels et adaptés à la météo
- repas tiré du sac
Questions / réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ? N'hésitez pas, posez-la !
Commentaires
Photos de la communauté