Rheinsteig 04. Etappe Linz - Bad Hönningen (Nord-Süd)
Gönnen Sie sich vor der eigentlichen Wanderung noch einen Bummel durch die Linzer Altstadt. Viele bunte Fachwerkhäuser, die Burg Linz, das historische Rathaus (eines der ältesten in Rheinland-Pfalz) und die historische Kirche St. Martin sind sehenswert. Die alte Kirche (in der Saison nachmittags geöffnet) wird sukzessive über einen sehr engagierten Förderverein restauriert. Unter anderen sind hier Wandermalereien aus dem 13. Jhd. zu sehen.
In Bad Hönningen endet die heutige Tour. Der Bade- und Weinort Bad Hönningen ist stolz auf seine sonnigen Weinberge und das Heilwasser seiner Thermalquellen. Auf der linken Seite des Rheins liegt der Kurort Bad Breisig.
Note de l'auteur

Type de chemin
Afficher le profil altimétriqueLieux où se restaurer
Schloss ArenfelsConsignes de sécurité
Consignes de sécurité- Portez des vêtements pratiques, adaptés aux conditions météorologiques pour vous protéger du froid, de l'humidité, de la chaleur et des rayons du soleil.
- Prévoyez lors de vos étapes des pauses suffisantes et économisez vos forces.
- Emportez suffisamment de boissons. Les possibilités de restauration sont parfois inexistantes.
- Portez des chaussures de randonnée appropriées, qui vous apportent un maintien suffisant sur les sentiers glissants, abrupts, rocailleux ou accidentés.
- N'empruntez pas les tronçons si vous pensez qu'ils ne correspondent pas à vos capacités. En cas de mauvaises conditions météorologiques, certains passages en dehors des agglomérations peuvent devenir boueux et glissants.
- Veillez tout particulièrement en automne au fait que les feuilles tombées sur le sol dissimulent des aspérités, des racines, des pierres ou des trous.
- Vous devez compter avec ce genre de désagréments si vous souhaitez entreprendre une randonnée.
- Les passages particulièrement abrupts et dangereux sont évidemment aménagés de rampes ou de cordes. Veuillez également tenir compte des consignes de sécurité. Les rampes servent de dispositifs de sécurité et non d'aides à l'escalade ou de points d'appui pour admirer le paysage.
Conseils et recommandations supplémentaires
www.rheinsteig.deDépart
Arrivée
Itinéraire
Vom Linzer Marktplatz aus steigt man links neben dem historischen Rathaus zur Kirche St. Martin hinauf. Der Kirchhof, der mittlerweile Tilmann-Joel-Park heißt, befinden sich noch Grabsteine aus fünf Jahrhunderten. Nun kann der Aufstieg auf den 174 Meter hohen Kaiserberg in Angriff genommen werden.Hier oben befindet sich das Kaiserbergstadion. Vom Gipfelkreuz hat man eine herrliche Sicht ins Rheintal, die Ahrmündung und bis hin zur Erpeler Ley.
In Serpentinen geht es nun hinab ins Tal und drüben erneut aufwärts nach Dattenberg zum Sportplatz, den man zum Teil umrundet. Im anschließenden kleinen Waldstück steht am Wegesrand eine Waldliege, die zur Rast einlädt und von wo aus man zurück über den Rhein bis zur Erpeler Ley schauen kann. Nachdem der Ort durchquert wurde, führt ein steiler Wiesenweg bergab. Einige Meter oberhalb des Rheins folgt man einem schmalen Pfad, der immer wieder den Blick auf den Rhein freigibt, hangparallel dem Fluß stromaufwärts bis an den Ortsrand von Leubsdorf. Nach einem kurzen Anstieg, führt schließlich ein schattiger Pfad höhengleich um den Giersberg herum bis in die Ortslage von Leubsdorf. Ein romantisches Weindorf mit der Pfarrkirche St. Walburgis, der „Weißen Kirche vom Rhein“.
Nun geht es weiter Richtung Ariendorf. An der „Alten Mühle“ beginnt der Aufstieg in Richtung Ariendorf. Der kurze, steile Anstieg führt auf eine offene Wiesen- und Weidefläche, die immer wieder weite Blicke zulässt. Vor dem Abstieg nach Ariendorf, einem Ortsteil von Bad Hönningen, wurde noch ein schöner Rastplatz mit einer Waldliege errichtet. Eine Schautafel benennt die markanten Punkte im Sichtfeld.
Die Alte Kapelle am neuen Dorfplatz in Ariendorf wurde 1712 errichtet. Besonders schön ist die Allee aus alten Kastanien, die man nun auf dem Weg zu Schloss Arenfels durchschreitet. Es wird wegen seiner 365 Fenster, 52 Türen und zwölf Türmen auch „Schloss des Jahres“ genannt. Die Räumlichkeiten können für Veranstaltungen gemietet werden und eine Einkehr bei der "Schlosseria" ist möglich. Durch Weinberge erreicht man kurz später die Ortslage von Bad Hönningen. Nach etwa 1 km zweigt der Zuweg Richtung Bahnhof ab.
Wer noch genug Zeit hat, kann in einem der zahlreichen Gastronomiebetrieben einkehren oder sogar im Thermalbad seine müden Knochen regenerieren.
Remarque
En transports en commun
Accès en transports publics
- Linz und Bad Hönningen sind beide an den regelmäßigen Taktverkehr mit Regionalbahn und Regionalexpress angebunden. Über den gelb markierten Zuweg gelangt man zum Marktplatz von Linz, wo man auf den Rheinsteig-Hauptweg trifft.
- Autofähre in Linz und Bad Hönningen
S'y rendre
- B 42 entlang des Rheins bis Linz und Bad Hönningen
- Anreise per Bahn oder Schiff (Sommer) möglich
Se garer
Diverse kostenfreie Parkmöglichkeiten am Bahnhof.
Alternativ Parkmöglichkeiten:
- Unter den Bahnviadukten "Am Gestade" (im südlichen Bereich kostenfrei)
- Parkhaus "Grabentor" (kostenpflichtig)
Coordonnées
Recommandations de lecture de l'auteur
Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Rheintalshop
Recommandations de cartes de l'auteur
Rheinsteig-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich
S'équiper
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistiques
- 11 Points d’intérêt
- 11 Points d’intérêt
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté