Rheinsteig 05. Etappe Bad Hönningen - Leutesdorf (Nord-Süd)
Die über 500 Kilometer lange Grenzbefestigung, die den Rhein mit der Donau verband, gilt als das größte archäologische Geländedenkmal Mitteleuropas. Domitian ließ den „Römerwall“ von 81 bis 96 errichten. Nicht weit entfernt vom Startpunkt, in unmittelbarer Nähe zum Rhein, steht der Limes-Wachturm Nr. 1. Wer sich ein wenig mehr über die Römer informieren möchte, kann dies in dem Erlebnismuseum RömerWelt tun - ein Abzweig führt einen nach nur 300 m zum Eingang.
Auf der Tour zwischen Bad Hönningen und Leutesdorf ist der Rheinsteig wieder einmal verschwenderisch mit schönen Ausblicken. Von den Felsen der Rheinbrohler und der Hammersteiner Lay geht es über schmale Pfade zu den sonnenverwöhnten Weinbergshängen oberhalb von Leutesdorf. Schöne alte Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert verleihen dem Ort mit langer Weinbautradition den Reiz rheinischer Gemütlichkeit.
Note de l'auteur

Consignes de sécurité
Consignes de sécurité- Portez des vêtements pratiques, adaptés aux conditions météorologiques pour vous protéger du froid, de l'humidité, de la chaleur et des rayons du soleil.
- Prévoyez lors de vos étapes des pauses suffisantes et économisez vos forces.
- Emportez suffisamment de boissons. Les possibilités de restauration sont parfois inexistantes.
- Portez des chaussures de randonnée appropriées, qui vous apportent un maintien suffisant sur les sentiers glissants, abrupts, rocailleux ou accidentés.
- N'empruntez pas les tronçons si vous pensez qu'ils ne correspondent pas à vos capacités. En cas de mauvaises conditions météorologiques, certains passages en dehors des agglomérations peuvent devenir boueux et glissants.
- Veillez tout particulièrement en automne au fait que les feuilles tombées sur le sol dissimulent des aspérités, des racines, des pierres ou des trous.
- Vous devez compter avec ce genre de désagréments si vous souhaitez entreprendre une randonnée.
- Les passages particulièrement abrupts et dangereux sont évidemment aménagés de rampes ou de cordes. Veuillez également tenir compte des consignes de sécurité. Les rampes servent de dispositifs de sécurité et non d'aides à l'escalade ou de points d'appui pour admirer le paysage.
Conseils et recommandations supplémentaires
www.rheinsteig.deDépart
Arrivée
Itinéraire
Vom Bahnhof Bad Hönningen aus nehmen wir den südlichen Zuweg Richtung Rheinbrohl. Am Hauptweg angekommen führt der Weg an der RömerWelt am Caput Limitis vorbei. Wer sich für die Römer interessiert, sollte einen Besuch in dem Erlebnismuseum einplanen.
Außerhalb der Ortschaft führt der Rheinsteig in Richtung Rheinbrohl. Doch bevor man den Ort erreicht schwenkt der Weg bei der Adenauerhütte nach links den Hungerberg hinauf. Hier lohnt auch mal ein Blick nach hinten. Wenig später steigt man wieder hinab ins Lampental und dort vorbei am Lampentaler Hof. Abwechslungsreich geht es über Feld und durch Wald weiter, bis man schließlich den Ortsrand von Rheinbrohl erreicht und wenig später wieder aufwärts zum Ehrenmal für die Gefallenen.
Nun ist es nicht mehr weit zum spektakulären Aussichtspunkt der 198 Meter hohen Rheinbrohler Lay. Vom Aussichtspavillon sieht man weit ins Rheintal. Weiter geht‘s auf spannenden Pfaden zunächst an der Hangkante am Weidezaun und schließlich am Waldrand entlang über die Höhe und dann durch Buchenwald hinab ins Hammersteiner Bachtal. Jetzt führt der Rheinsteig durch die Häuser von Nieder-Hammerstein und dann mitten durch einen Weinberg hindurch Richtung Ober-Hammerstein. Dort beginnt der Aufstieg zur Ruine Hammerstein. Die ehemalige Burg auf dem 196 Meter hohen Felskegel liegt zwar nicht direkt am Rheinsteig, aber der kurze Abstecher lohnt sich wegen der Aussicht unbedingt. Hinter den Überresten des alten Bergfrieds kann man noch weitere Mauerreste erkunden.
Ein breiter Weg läuft nun abwärts und durch Weinberge zum Bachhof. Von dort führt ein Serpentinenweg durch Wald und Wiesen hinauf zu einer Schutzhütte. Weiter geht’s auf dem Streuobstwiesen-Lehrpfad durch das Naturschutzgebiet Langenbergskopf. Und immer wieder blickt man hinuter auf den Rhein.
Hier wählt der Rheinsteig einen Felsenpfad hinab zum Naturfreundehaus Edmund-Hütte, von deren Terrasse man wieder einen wunderschönen Ausblick auf den Rhein und den Kaltwassergeysir auf dem gegenüberliegenden Namedyer Werth bei Andernach hat. Durch den steil terrassierten Weinbergshang gelangen wir über einen Zuweg hinab nach Leutesdorf.
Remarque
En transports en commun
Accès en transports publics
Bad Hönningen und Leutesdorf sind beide an den regelmäßigen Taktverkehr mit der Regionalbahn angebunden. Über den gelb markierten Zuweg gelangt man zum Rheinsteig-Hauptweg.
Autofähre in Bad Hönningen
S'y rendre
- B 42 entlang des Rheins nach Bad Hönningen und Leutesdorf
- Anreise per Zug möglich
- Autofähre in Bad Hönningen
Se garer
- Bahnhof Bad Hönningen. Vom Bahnhof führt der gelb markierte Zuweg zum Rheinsteig.
- Rheinparkplatz Bad Hönningen in der Nähe vom Campingplatz und dem Thermalbad.
Coordonnées
Recommandations de lecture de l'auteur
Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
Recommandations de cartes de l'auteur
Rheinsteig-Wanderkarten sind erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
S'équiper
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistiques
- 6 Points d’intérêt
- 6 Points d’intérêt
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté