Dreiherrensteinweg
Der Dreiherrenstein in der Gemarkung Petersberg ist der älteste noch sichtbare geschichtliche Nachweis des Dorfes. Darum ist es nicht verwunderlich, dass der steinerne Zeitzeuge zum Markierungszeichen des Wanderweges wurde.
Der behauene Sandstein hat auf jeder Seite ein Wappen der jeweiligen Herrschaft, die sich eins auf dem Bergrücken bei Petersberg berührten.
Für die Marktgrafschaft Baden stehen die Buchstaben „MB“, das Amt Hanau-Lichtenberg ist mit den Initialen „HL“ und das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken mit „PZ“ versehen. Die Steinsäule in Höhe von etwa 0,5 m in der Form eines Prismas wurde 1759 zur Beilegung von Grenzstreitigkeiten gesetzt.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Mariengrotte, wo in den 1950er Jahren mehreren jungen Frauen die Jungfrau Maria erschienen sein soll. Seitdem wird die Stelle ehrenamtlich aufwendig gepflegt und informiert ausführlich über die einzelnen Erscheinungen.
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Note de l'auteur
Consignes de sécurité
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Conseils et recommandations supplémentaires
Tourist-Information Pfälzer Mühlenland Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben
Hauptstraße 26
66917 Wallhalben
Tel: 06334 441 239
touristinfo@vgtw.de
www.pfaelzer-muehlenland.de
Départ
Arrivée
Itinéraire
Ausganspunkt unserer Rundwanderung ist das Feuerwehrhaus in Petersberg. So folgen wir nach dem Start der Steinbergstraße und erreichen die Feldflur, wo sich bald die Gemarkungsgrenzen von Petersberg und Höhfröschen berühren. Hier gibt es ebenfalls zwei historische Grenzmarkierungen (1) aus den Jahren 1718 und 1722 zu bewundern, die links des Weges auf der Höhe stehen. Nun gehen wir weiter zu den Kreuztalweihern (2), vorbei am Bahnhof Biebermühle (3) und anschließend durch den dichten Wald bergauf nach Petersberg. An der Teufelsklamm (4) geleitet uns der Weg nach einer Spitzkehre zum Rastplatz am Wasserfelsen (5).
Wenige Augenblicke später erreichen wir auf unserer Wanderung nach einem steilen Aufstieg zum Saufelsen (6) noch den Kuhfelsen (7) und die Mariengrotte Eulenkirche (8). Auf dem weiteren Wanderweg, mit schönem Ausblick in der Umgebung des Staffelhofes, führt unsere Strecke am Dreiherrenstein (9) vorbei zurück nach Petersberg.
Remarque
En transports en commun
Accès en transports publics
Mit der Buslinie 256, 240 oder 245 von Pirmasens kommend oder den Bahnhof Biebermühle als Startpunkt wählen, dann kann direkt in die Wanderung eingestiegen werden!S'y rendre
Von der B 10, Ausfahrt Petersberg.Se garer
Parkplätze an der Dreiherrensteinhalle (Am Dreiherrenstein) vorhanden.Coordonnées
Recommandations de lecture de l'auteur
Recommandations de cartes de l'auteur
S'équiper
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistiques
- 1 Points d’intérêt
- 1 Points d’intérêt
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté