Planifier un itinéraire Dupliquer le parcours
Randonnée Parcours recommandé

Kirrweiler - Rundwanderung im Kirrweilerer Hinterwald: Die Nordroute

· 2 commentaires · Randonnée · Pfalz
Ce contenu est proposé par
Zum Wohl. Die Pfalz. Partenaire certifié  Explorers Choice 
  • Weg vom Forsthaus Breitenstein an der Bahn entlang
    Weg vom Forsthaus Breitenstein an der Bahn entlang
    Crédit : Christine Dawson-Erasmy, Zum Wohl. Die Pfalz.
m 400 300 200 10 8 6 4 2 km
Im Vergleich zum südlichen Teil des Hinterwalds geht es auf der sog. Nordroute beschaulicher, lieblicher und weniger steil zu. Auf größtenteils bequemen Wegen werden verschiedene Grenz- und Rittersteine im Wald oder an dessen Grenzen "erobert". Der Helmbachweiher wird gestreift und, mit ein wenig Glück, sehen und hören Sie das Kuckucksbähnel.
Moyen
Distance 10 km
3:00 h.
282 m
282 m
432 m
193 m
Im Vergleich zum südlichen Teil des Hinterwalds geht es auf der sog. Nordroute beschaulicher, lieblicher und weniger steil zu. Gestartet wird beim höchstgelegenen Gasthaus auf Kirrweilerer Gemarkung, der „Waldgaststätte Forsthaus Breitenstein“, wo zum Abschluss der Rundwanderung eingekehrt werden kann. Auf größtenteils bequemen Wegen werden verschiedene Grenz- und Rittersteine im Wald oder an dessen Grenzen "erobert". Der Helmbachweiher wird gestreift und, mit ein wenig Glück, sehen und hören Sie das Kuckucksbähnel.
Image de profil de Christine Dawson-Erasmy
Auteur
Christine Dawson-Erasmy
Mise à jour : 09.11.2020
Difficulté
Moyen
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
432 m
Point le plus bas
193 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.

Type de chemin

Afficher le profil altimétrique

Conseils et recommandations supplémentaires

Wanderkarte Biosphärenreservat Pfälzerwald Südteil von Pietruska Detailmaßstab 1:40000

Départ

Parkplatz der Waldgaststätte „Forsthaus Breitenstein“. Der Parkplatz ist via Totenkopfstraße oder aus Richtung Lambrecht/Neustadt gut erreichbar. (196 m)
Coordonnées :
DD
49.343311, 8.000995
DMS
49°20'35.9"N 8°00'03.6"E
UTM
32U 427434 5466101
w3w 
///griser.chromiser.versifier
Voir sur la carte

Arrivée

Parkplatz der Waldgaststätte „Forsthaus Breitenstein“

Itinéraire

Start- und Endpunkt dieser schönen Tour ist der Parkplatz der Waldgaststätte „Forsthaus Breitenstein“. Obgleich fast 20 PKW-Kilometer von Kirrweiler entfernt, steht die Gaststätte auf Kirrweilerer Gemarkung, im sogenannten „Kirrweilerer Hinterwald“. Der Parkplatz ist via Totenkopfstraße oder aus Richtung Lambrecht/Neustadt gut erreichbar. (Wer die anderweitig beschriebene „lange Tour“ schon gelaufen ist, oder kürzer wandern möchte, ist hier genau richtig aufgehoben; das erste Teilstück verläuft auf der „langen“ Route, der Abwechslung halber allerdings in entgegengesetzter Richtung.)

Wir stehen auf dem Parkplatz, blicken auf das Forsthaus, und laufen links westwärts an diesem vorbei (Markierung „gelbes Kreuz“), parallel zur Eisenbahnlinie, Richtung Helmbach, und parallel zur L 499, die wir aufgrund des dichten Waldes aber kaum wahrnehmen. Rechts unterhalb von uns verlaufen die ganze Zeit über auch der Speyerbach und die Waldgrenze.

Wir kommen beim Helmbacher Bahnhof heraus, biegen hier scharf rechts ab, folgen für rund 50 Meter der Straße (K 51), überqueren den Bach und stoßen geradewegs auf die L 499. Hier wenden wir uns nach links und laufen circa 20 Meter am Straßenrand. Sobald wir gegenüber einen Wegeinstieg entdecken (am Willkommensschild), überqueren wir vorsichtig die Straße, und folgen diesem schmalen Pfad (Markierung „gelbes Kreuz“) leicht bergan, um ihn kurz darauf wieder nach links bergab zu verlassen. Wir stoßen wieder auf die Straße, überqueren sie erneut, und laufen durch die kleine Unterführung, die wir schon von oben gesehen haben. Nach der Unterführung rechts halten und in ein paar Serpentinen bergan steigen, bis man auf einen breiten Waldweg stößt. Diesem folgen wir nun mit der Markierung „grün-blauer Balken“ nach links, vorbei an einer ramponierten Felsgruppe („Hölle“), Richtung Helmbachweiher.

Kurz vor dem Weiher sehen wir rechts eine Imkerei, und links das Forsthaus Helmbach. Just dort, wo wir auf die K 51 treffen, empfiehlt sich ein Abstecher scharf rechts hoch - zum sehenswerten Ritterstein Nr. 100 („Cramerfels“), der außerhalb des Kirrweilerer Hinterwalds liegt.

Hernach überqueren wir die K 51, gegenüber die Leitplanke sowie ein kleines Brücklein, wenden uns nach rechts, und umrunden den herrlich gelegenen Helmbachweiher auf einem schön angelegten Spazierweg. Zwischendurch, in der Nähe der Kneipp-Anlage, entdecken wir mitten auf dem Weg einen Grenzstein. Wir laufen weiter am Ufer des Helmbachweihers entlang, bis wir den Kiosk erblicken (je nach Saison geöffnet und mit Außenbestuhlung).

Dort biegen wir scharf rechts bergan ab in einen wunderhübschen, schmalen Weg (Markierung „grün-gelbes Kreuz“), dem wir nun lange Zeit folgen. Nach ca. zweieinhalb Kilometern biegen wir scharf links in einen breiten Weg ab (den ersteln breiten Weg überqueren wir am zweiten breiten Weg folgen wir der Markierung „grün-weißer Balken“), und nähern uns nun Ritterstein Nr. 92. „Zum Röhringsbrunnen 70 Schr. rechts“ ist dort zu lesen, und dieser kurze Abstecher lohnt tatsächlich. Es erwartet uns ein idyllisches Plätzchen samt Felsenquelle, Steg und Sitzbank.

Nach der wohlverdienten Pause gehen wir die 70 Schritte wieder auf gleichem Pfad zurück und biegen dann rechts ab (Markierung „grün-weißer Balken“). Nun geht es circa 1 km geradeaus, bevor wir links abbiegen, um den Schnepfenplatz (nicht markiert) zu erreichen. Von diesem Platz aus folgen wir weiterhin der Markierung „grün-weißer Balken“, die uns zurück zum Forsthaus bringt. Achtung: Kurz vor dem Forsthaus, man sieht es schon, muss nochmal ein kleiner Schlenker eingelegt werden (möglicherweise wegen Baumaßnahmen), erst nach links, dann nach rechts.

Remarque


Toutes les notes sur les zones naturelles

S'y rendre

Entweder über die L514 (Totenkopfstraße) aus Richtung Maikammer bzw. St. Martin oder aus Richtung Lambrecht/Neustadt über die L499

Se garer

Direkt am Forsthaus Breitenstein

Coordonnées

DD
49.343311, 8.000995
DMS
49°20'35.9"N 8°00'03.6"E
UTM
32U 427434 5466101
w3w 
///griser.chromiser.versifier
Voir sur la carte
S'y rendre en train, en voiture ou en vélo

Questions / Réponses

Question de Katharina Philipp · 20.08.2022 · Communauté
Ein Tipp, dass der über 2km lange Anstieg nach dem Weiher über einen schmalen, manchmal ausgesetzten Pfad verläuft, würde Höhenangstgeplagte freuen.
Afficher plus
Question de Katharina Philipp · 20.08.2022 · Communauté
Hallo der Hinweis, dass man die Tour unbedingt herunterladen soll, wäre nötig. Dort gibt es kein Internet Empfang.
Afficher plus
Question de Clemens Schall · 24.09.2021 · Communauté
Hallo, ich habe eine Frage an Sie. Obwohl ich die Tour heruntergeladen haben, kommt während der Tour sehr oft folgender Hinweis: die Karte ist in diesem Ausschnitt nicht offline verfügbar…(Offline Funktion ist eingeschaltet).Wir verlassen uns bei der Wanderung auf die vorgegebene Strecke mit GPS -Anzeige. Vielen herzlichen Dank Clemens Schalll
Afficher plus

Commentaire(s)

4,0
(2)
Clemens Schall
22.09.2021 · Communauté
Insgesamt eine schöne und abwechslungsreiche Tour. Highlight war der Helmbachweiher mit der Möglichkeit für ein Picknick und der langgezogene moderate Anstieg über einen schmalen Waldpfad. Der letzte Teil der Wanderung ging über einen Schotterweg. Der perfekte Abschluss war im Forsthaus Breitenstein.
Afficher plus
Thomas Rysiok
22.09.2021 · Communauté
Sehr schöne Tour bis auf den letzten Kilometer - laufen auf Schotter ist nicht so angenehm
Afficher plus
Bergauf
Crédit : Thomas Rysiok, Communauté

Photos de la communauté


Commentaires
Difficulté
Moyen
Distance
10 km
Durée
3:00 h.
Dénivelé positif
282 m
Dénivelé négatif
282 m
Point le plus élevé
432 m
Point le plus bas
193 m
Itinéraire en boucle Point(s) de restauration Géologie

Statistiques

  • Contenus
  • Montrer les images Masquer les images
Fonctionnalités
2D 3D
Cartes et activités
Distance  km
Durée : h
Dénivelé positif  m
Dénivelé négatif  m
Point le plus élevé  m
Point le plus bas  m
Décalez les flèches pour modifier la section à visualiser