St. Martin - Hochberg-Rundweg
Der abwechslungsreiche Rundweg führt zu zahlreichen interessanten Wanderzielen im Waldgebiet rund um St. Martin. So auch zum Hausberg des Weinortes, dem Hochberg. Er gehört mit 635 Metern zu den 17 Pfälzer Gipfeln mit einer Höhe über 600 m ü. NN.
Der Hochberg gehört mit 635 Metern zu den 17 Pfälzer Gipfeln mit einer Höhe über 600 m ü. NN. Er ist somit die dritthöchste Erhebung des Pfälzerwaldes. Dieser Weg führt auf den Gipfel zum "Steinernen Köppel und wieder zurück in den Ort über schöne schmale Pfade.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Note de l'auteur
Am Frauenbrunnen lohnt sich ein Abstecher zum Dichterhain. Dies ist ein Felsen in einem alten Sandsteinbruch, in den die Köpfe dreier Pfälzer Heimatdichter eingemeißelt sind, welche sich mit ihren Werken um die Gemeinde St. Martin verdient gemacht haben.
Type de chemin
Lieux où se restaurer
Burgschänke an der KropsburgHaus an den Fichten
Consignes de sécurité
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Conseils et recommandations supplémentaires
Achtung: Die Wegeführung wurde im März 2020 ab der Wegegabelung Frauenbrunnen geändert. Es kann daher sein, dass der Weg in älteren Wanderkarten noch über den Dichterhain führt. Neu führt der Weg über das Wetterkreuz und den Ottilienberg.
Weitere Infos über den Ort St. Martin finden Sie unter www.sankt-martin.de
Départ
Arrivée
Itinéraire
Der Hochberg-Rundweg führt ab der Tourist-Info in südlicher Richtung bergauf zum Burgweg, diesen entlang vorbei an der Kropsburg zum „Kreuzweg“. Aufwärts geht es vorbei an drei Kreuzweg-Stationen und rechts weiter zur Mariengrotte, eine der schönsten Nachbildungen der Lourdesgrotte in Deutschland.
Der Weg führt weiter bis zu einer Gabelung. Hier folgt man der Beschilderung links. Rechts befindet sich der Frauenbrunnen, von wo man einen Abstecher zum Dichterhain machen kann.
Die Markierung verläuft nun auf einem breiten Weg zu einer Treppe die zum Ottilienberg und dem Wetterkreuz führt. Nun geht es an der nächsten Wegspinne weiter auf einem breiten Weg bis zum Schollenstumpen – eigentlich Schorlestumpen - einem Sandstein, auf dem die Männer der KAB-Blaskapelle bei freiwilligen Arbeitseinsätzen im Wald ihre Gläser mit Weinschorle abstellten.
Weiter folgt man der Markierung Hochberg-Rundweg auf einem schmalen Weg hinauf zum Schornsteinfelsen.
Danach führt die Markierung mit einem Abstecher nach links zum Hochberggipfel (635 m), welcher nach dem Kalmitgipfel einer der höchsten Berge im Pfälzerwald ist. Zurück wieder auf dem markierten Rundweg, geht es links ab auf einen schönen Waldpfad. Dieser führt immer bergab bis zur St. Martiner Hütte (auch Hesselbach-Hütte genannt), eine Schutzhütte für schlechtes Wetter oder eine Vesperpause. Die Markierung biegt bei der Hütte nach rechts ab und folgt einem Waldpfad bergab bis ins St. Martiner Tal.
Im St. Martiner Tal an der Totenkopfstraße angekommen, folgt die Markierung auf einem schmalen Pfad dem Kropsbach bis zum Bellachini-Weiher und weiter der Einlaubstraße und Emserstraße zurück in den Ortskern von St. Martin zur Tourist-Info in der Kellereistraße.
En transports en commun
Accès en transports publics
Mit dem Zug nach Neustadt/ Weinstr. Hauptbahnhof, weiter mit der Buslinie 500 oder 501 Richtung Landau nach St. Martin (Bushaltestelle St. Martin, Ort). Fahrpläne unter www.vrn.de
S'y rendre
Aus Norden kommend: Autobahn A65 Ausfahrt Neustadt Süd
Aus Süden kommend; Autobahn A65 Ausfahrt Edenkoben
Se garer
Kostenpflichtige Parkplätze am Pfarrzentrum, Riedweg oder Edenkobenerstraße in St. MartinCoordonnées
Recommandations de cartes de l'auteur
Wanderkarte St. Martin, Maßstab 1:17.000, Preis 2,00 €
Erhältlich in der Tourist-Info St. Martin, Kellereistr. 1,67487 St. Martin
S'équiper
Für Wandertouren im Pfälzerwald empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistiques
- 7 Points d’intérêt
- 7 Points d’intérêt
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté