Planifier un itinéraire Dupliquer le parcours
Randonnée Parcours recommandé

Traumschleife Hochwald Acht

· 6 commentaires · Randonnée · Hunsrück
Ce contenu est proposé par
Hunsrück-Touristik GmbH Partenaire certifié  Explorers Choice 
  • Am Stausee Kell
    Am Stausee Kell
    Crédit : Eike Dubois, Tourist-Information Kell am See

Der erste Teil der Wanderung verläuft durchs große Waldgebiet des Osburger Hochwalds mit der alten Ruwerfichte und der Ruwerquelle. Hinter der Staumauer des Keller Sees ändert sich die Landschaft: ausgeprägte Wiesen- und Feldflure mit wunderbaren Ausblicken zum Rösterkopf und dem gegenüber liegenden Teufelskopf. Die Traumschleife bietet unterwegs ein großes Gastronomieangebot.



Moyen
Distance 20 km
5:30 h.
310 m
310 m
597 m
435 m

Die Wegführung der Traumschleife ist in Form einer Acht angelegt. Vom Start am Stausee in Kell führt der Weg in den Osburger Forst wo man auf den Lauf der jungen Ruwer trifft. Der schmale Waldpfad windet sich teilweise parallel zum Wasserlauf. Auf dem Weg zur Ruwerquelle am Rösterkopf steht die „Ruwerfichte“. Sie gilt mit über 40 Metern Höhe und einem Umfang von 3,70 Meter in Brusthöhe als stärkster Baum im Keller Wald. Unterhalb des Rösterkopfes befindet sich die gefasste Quelle der Ruwer. Von der Quelle geht es bergab durchs ausgedehnte, teilweise mystisch anmutende Waldgebiet des Osburger Forstes.

Nach langen Walddurchquerungen im ersten Teil der Wanderung kommt man, nachdem der Keller See über die Dammkrone verlassen worden ist,  durch ausgiebige Feld- und Wiesenflur mit Weideland und außerordentlichen Fernsichten. Entlang des Lehbachs verläuft der Weg zwischen Schillingen und dem Naturschutzgebiet durch die Keller Mulde. Das feucht-sumpfige Weidegebiet bietet u.a. ideale Wachstumsbedingungen für Borstengras.

Nachdem die Simons Mühle, ein kleiner Weiher und der Dorfpark in Waldweiler passiert sind, hat man hinter dem Dorf freie Sicht über die umliegenden Dörfer. Auf der Anhöhe bietet sich ein 360 Grad Blick. Entlang der Ruwer erreicht man Kell am See und folgt der Wegführung zum Dorfpark „Dumpert“, der durchquert wird, um abschließend wieder zum Stausee zu gelangen.

Der Weg wurde durch das Deutsche Wanderinstitut mit 62 Erlebnispunkten zertifiziert. 

Note de l'auteur

Die Traumschleife Hochwald Acht verbindet die beiden schön gestalteten Dorfparke in Kell am See und Waldweiler miteinander. Beide Parks liegen in den Ortszentren und sind Oasen der Ruhe und Entspannung. Dem gegenüber steht der Stausee in Kell am See, das touristische Zentrum der Region. Rund um den Stausee werden zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung geboten, die insbesondere für Familien mit Kindern sehr interessant sind (Indoorspielplatz, Reiterhof, Mini-Soccer-Anlage, Kletterwald, Tretbootverleih, Minigolf). Außerdem verfügt die Hochwald Acht, wie kaum ein anderer Weg, über vielfältigste Einkehr- und Rastmöglichkeiten.

 

Image de profil de Iris Müller
Auteur
Iris Müller
Mise à jour : 01.06.2022
"Chemin premium selon ""Deutsches Wandersiegel"""
Difficulté
Moyen
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
597 m
Point le plus bas
435 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.

Type de chemin

Afficher le profil altimétrique

Consignes de sécurité

Die Traumschleife Hochwald Acht beinhaltet sehr viele naturbelassene Wegepassagen. Der 20 km lange Weg kann, unter Berücksichtigung möglicher Einschränkungen durch höhere Gewalt, wie beispielsweise Eis und Schnee oder Sturmschäden, grundsätzlich ganzjährig begangen werden. Aufgrund seiner Gesamtlänge und des zu meisternden Höhenprofils wird der Weg als anspruchsvoll eingestuft. Mit Pausen sollte man ca. 6 Stunden Gehzeit einplanen. Der Wegeverlauf ermöglicht aber auch eine Begehung der Einzelschleifen, die mit 11 und 9 km Länge fast identisch sind.

Die Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Voraussetzungen zum Erwandern dieser Premiumrundwanderwege.

Conseils et recommandations supplémentaires

Tourist-Information Hochwald Ferienland e.V., Rathausstr. 2, 54427 Kell am See, Tel. 06589-1044, www.hochwald-ferienland.de

Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543 507700, www.hunsruecktouristik.de

 

Départ

Wanderparkplatz am Stausee in 54427 Kell am See oder Teufelskopfhalle in 54429 Waldweiler (473 m)
Coordonnées :
DD
49.645566, 6.813454
DMS
49°38'44.0"N 6°48'48.4"E
UTM
32U 342153 5501520
w3w 
///enregistrer.magnésite.cogitation
Voir sur la carte

Arrivée

Wanderparkplatz am Stausee in 54427 Kell am See oder Teufelskopfhalle in 54429 Waldweiler

Itinéraire

Wir starten unsere Tour am Wanderparkplatz am Stausee in Kell am See. Dort leitet uns ein großes, hölzernes Einstiegsportal auf den Seeuferweg, dem wir nach links für ca. 600 m folgen. Oberhalb des Weges liegen das Gestüt und das Hotel Fronhof. Hinter dem Gebäude des örtlichen Angelsportvereins verlassen wir den Seeuferweg und orientieren uns nach links in Richtung Ortslage Kell am See. Nach ca. 1 km haben wir den Ortsrand von Kell am See erreicht und folgen der Traumschleifenmarkierung durch die Weidenstraße in Richtung Dorfpark Dumpert. Entlang des dort noch recht unscheinbaren Ruwerlaufs gelangen wir zu einer Unterführung der Landesstraße 143, welche wir nutzen, um zur Sportanlage von Kell am See zu gelangen. Hinter den Tennisplätzen biegen wir rechts in einen schönen Waldsaumweg ein und folgen diesem. Links oberhalb dieses Weges verläuft parallel der Ruwer-Hochwald-Radweg, und nach rechts hat man immer wieder schöne Einblicke in ein Naturschutzgebiet, welches als Bestandteil der Keller Mulde in den Sommermonaten durch extensive Beweidung weitestgehend offen gehalten wird. Nach ca. 1,2 km gelangen wir an einen Steg, der uns über den Rothbach leitet; über ein paar, in die Böschung gehauene Trittstufen erreichen wir den Ruwer-Hochwald-Radweg, den wir an dieser Stelle queren, bevor wir nun über weitestgehendes Offenland in Richtung Waldweiler wandern. Wir kreuzen die K 68, und nach ca. 1,2 km erwartet uns eine eigens für die Traumschleife errichtete Aussichtsplattform mit Sinnesbank. Hier hat man einen herrlichen Panoramablick -  eine dort angebrachte Tafel erläutert dem rastenden Wanderer die umliegenden Orte und Höhenzüge des Hochwaldes. Nach einem leichten Anstieg, an dessen höchstem Punkt man nochmals den schönen Panoramablick genießen sollte, wandern wir nun über Feld- und Wiesenwege nach Waldweiler. Innerorts erreichen wir nach wenigen hundert Metern den Mehrgenerationenpark an der Teufelskopfhalle. Der Parkweiher mit Bänken, ein Kinderspielplatz und die dortige Kneipanlage laden zum Verweilen ein. Dem Burkelsbach folgend laufen wir in Richtung Simons Mühle. Unmittelbar vor der Mühle orientieren wir uns nach rechts in den Mühlenweg und biegen von diesem gleich wieder links ab, um hinter einer Häuserreihe entlang zur Manderner Straße zu gelangen. Unmittelbar vor der Straße folgen wir nach links über einen Wiesenweg der Beschilderung der Traumschleife, und nach wenigen Metern queren wir die Manderner Straße, um in die Straße „Am Kirchweg“ einzubiegen. Auf dieser wandern wir bis zur Bahnhofstraße, überqueren diese ebenfalls und wandern weiter durch die Straße „In den Hufblättern“. Die Straße geht nach einigen Metern in einen Feldweg über, der uns zu einem Wäldchen am Ruwer-Hochwald-Radweg bringt. Durch dichten Baumbestand führt ein Pfad hinunter zum Ruwer-Hochwald-Radweg, auf dem wir ca. 250 m in Richtung Niederkell gehen. Vor Erreichen der ersten Häuser von Niederkell biegen wir rechts, in spitzem Winkel, auf einen Wiesenweg ein und folgen diesem nun auf einem längeren Abschnitt für ungefähr 1,3 km. Dann biegen wir rechtwinklig ab, passieren eine kleine Brücke und orientieren uns am Waldsaum entlang zur Landesstraße 143 (Verbindungsstraße zwischen Kell am See und Schillingen). Diese überqueren wir und setzen unseren Weg auf der gegenüberliegenden Seite auf der angrenzenden Wiese fort, bevor wir nach 250 m einen Waldbestand erreichen, durch den ein Pfad uns zum Campingplatz mit Schwimmbad bringt. Den Campingplatz vor Augen orientieren wir uns nach rechts, passieren die Stauseestraße und folgen dem Pfad zur Staumauer des Stausees Kell. Weiter geht es über die Staumauer, vor dem Seehotel rechts ab, nun wieder auf dem Seeuferweg vorbei am Hau’s am See in Richtung Landal Ferienpark. Unmittelbar vor den ersten Häusern schwenken wir nach links und folgen in einer Schleife dem Weg am nördlichen Rand des Ferienparks vorbei. Am Ende des Weges kommen wir zur K 75, folgen dieser auf einem Seitenstreifen für wenige Meter in Richtung Ferienpark, ehe wir auf der anderen Straßenseite über den dort ausgewiesenen Waldparkplatz zum Kletterwald Kell am See gelangen. Durch den Kletterwald folgen wir dem Weg für 500 m nach Norden und kommen so zu einem Wassertretbecken. Nach einer möglichen Abkühlung der müden Füße in selbigem setzen wir den Weg fort und folgen nun leicht ansteigend einem schmalen Pfad entlang des Spalbachs. In halber Höhe auf dem Weg zur Ruwerquelle schwenken wir nach Osten und wandern auf dem Grenzweg zwischen Staatswald und Gemeindewald zur Ruwerquelle. Dort angekommen, bietet das klare und kühle Quellwasser den meisten Wanderern eine willkommene Erfrischung. Von der Ruwerquelle aus wandern wir auf einem schmalen Pfad an der noch sehr jungen Ruwer entlang in Richtung Kell am See. Vorbei an der imposanten Ruwerfichte laufen wir zu dem idyllisch gelegenen Waldweiher, den wir von der Ruwerquelle aus nach 1,5 km erreichen. Von dort aus setzen wir unseren Weg auf einem gut ausgebauten Waldweg fort und kommen so, durch den ehemaligen Schulwald, zu dem Jugendzeltplatz Layenkaul, der insbesondere in den Sommermonaten zahlreichen Jugendgruppen als Ferienlager dient. Nachdem wir den Jugendzeltplatz passiert haben, erreichen wir sehr schnell wieder die Kreisstraße 75 und können auf der gegenüberliegenden Seite bereits den östlichen Rand des Ferienparks ausmachen. Wer hier noch genügend Kondition hat, kann sich gerne auf der wenige Meter entfernt liegenden Soccer-Anlage als heimlicher Fußballprofi outen, bevor er die Straße quert und unterhalb des Ferienparks einem Pfad folgt, der ihn wieder zum Wanderparkplatz am See und somit zum Ausgangspunkt der Wanderung bringt.

 

En transports en commun

Anreise mit dem Bus, aktueller Fahrplan siehe: www.vrt-info.de

 

 

S'y rendre

Zum Wanderparkplatz am Stausee Kell:

Über die Bundesstraße 407 nach Kell am See, die Ortslage von Kell am See passieren und der K 75 in Richtung Stausee (ca. 1,5 km außerhalb der Ortslage) folgen. Am Stausee, in unmittelbarer Nähe zum Gestüt Fronhof den Wanderparkplatz ansteuern. Dort steht unmittelbar am Seeuferweg ein großes Portal, welches den Einstieg zur Hochwald Acht kenntlich macht.

Zieleingabe Navigation: 
Römerstraße, 54427 Kell am See

Zur Teufelskopfhalle in Waldweiler:

Über die Bundesstraße 407 nach Waldweiler. Durch die Saarstraße (K 72) der Hinweisbeschilderung zur innerörtlich gelegenen Teufelskopfhalle folgen. An der Halle stehen Parkplätze zur Verfügung, und unmittelbar neben der Halle befindet sich ein großes Einstiegsportal, welches den Einstieg zur Hochwald Acht kenntlich macht.

Zieleingabe Navigation: 
Hauptstraße, 54429 Waldweiler

Se garer

Wanderparkplatz am Stausee in 54427 Kell am See
oder
Parkplatz an der Teufelskopfhalle in 54429 Waldweiler

Coordonnées

DD
49.645566, 6.813454
DMS
49°38'44.0"N 6°48'48.4"E
UTM
32U 342153 5501520
w3w 
///enregistrer.magnésite.cogitation
Voir sur la carte
S'y rendre en train, en voiture ou en vélo

Recommandations de lecture de l'auteur

Kostenlos:
Broschüre "Erlebnis Traumschleifen" mit Wegskizzen, Höhenprofile, Kurzbeschreibungen und Einkehrtipps zu allen 111 Traumschleifen
und
Traumschleifen-Übersichtskarte - leichte Faltkarte mit grober Lageübersicht aller 111 Traumschleifen

Infos und Anforderung auf www.saar-hunsrueck-steig.de/prospekte

 

Kostenpflichtige Reiseführer und Bücher im Shop auf www.saar-hunsrueck-steig.de

 

S'équiper

Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) wird dringend empfohlen.

Questions / Réponses

Osez demander !

Vous avez une question à propos de ce contenu ?


Commentaire(s)

3,3
(6)
Markus D
11.08.2021 · Communauté
Die Strecke ist gut geeignet, um mal auf einer lange Etappen zu prüfen, dass die Schuhe nicht drücken;-) Hoher Anteil an breiten Waldwege bzw. befestigte Wege durch Kell und Waldweiler; dazwischen am Mal schmale Wege; kaum Steigungen; einfach zu laufen. Leider gibt es wenig Höhepunkte.
Voir plus
Quand avez-vous réalisé ce parcours ? 10.08.2021
Image de profil de Da Bu
Da Bu
13.10.2020 · Communauté
Recht langweiliger Weg, schade dass man auf knapp 20 km vergeblich nach dem ein oder anderen landschaftlichen Highlight sucht. Geht man im Uhrzeigersinn wechselt der Weg zwischen Ortschaften, Parks, Straßen, asphaltierten Feldwegen und nur hin und wieder über ganz nette Waldsaumwege. Auf der Karte kann man die Topographie ja ungefähr im voraus abschätzen, aber tatsächlich sind die ersten 12 Kilometer sehr langweilig und man geht sehr oft an der viel befahrenen Schnellstraße entlang oder muss diese kreuzen. Hier und da gibt es einen netten Ausblick, aber auch nichts atemberaubendes. Sobald man den nördlichen Teil der 8 läuft wechselt man dann in den Wald, aber auch hier geht man eher auf breiten Forstwegen anstatt auf idyllischen Pfaden. Ist sicherlich Geschmacksache, aber für mich hat das Spazieren durch Ortschaften, Parks und auf asphaltierten Straßen/Wegen nicht viel mit Wandern zu tun. Da bin ich von anderen Traumschleifen einfach ein anderes Niveau und ein sehr viel schöneres Wandererlebnis gewöhnt.
Voir plus
Reinhold Juny
30.07.2020 · Communauté
Wir sind schon viele Traumschleifen gegangen und der offizielle Erlebniswert bemisst sich wohl daran, wie lange man sich schmale Pfade durch den Wald schlängeln darf. Diese Wanderung hier ist anders und trotzdem ebenfalls sehr schön. Ab Waldweiler sind wir die Strecke in Richtung Kell gewandert, bei angenehmen 23 Grad mitten im Hochsommer. Mit diesem Startpunkt haben wir zu Beginn auf dem sicher unspektakulärsten Abschnitt erstmal Strecke gemacht. Ab Kell geht es dann erstmal durch den Wald und die letzten ca. 7km noch einmal durch sonnigere Abschnitte aber nicht so extrem wie die ersten 5km. Im Nachhinein war Waldweiler als Startpunkt sicher gut gewählt, nur die Halle war blöd zu finden, aber fragen kostet nichts. Die Wanderung durch Wald und Wiesen ist wirklich sehr abwechslungsreich, im Vergleich zu anderen Traumschleifen sind die Wege meist breiter und ausgebauter, besondere Steigungen gibt es nicht. Damit lassen sich die 20km genauso gut gehen wie andere Schleifen mit 12-15 km. Das wir dennoch knapp über 7 Stunden benötigten lag viel daran, dass wir uns die Blumen und Insekten angeschaut haben, die überall zu finden sind. Verschiedene Libellen- und Schmetterlingsarten wie man es selten sieht. Neben viel wilder Natur sieht man auch immer wieder "von Hand angelegte "Bienenweiden", die Menschen rund um Kell scheinen sich ihrer schönen Landschaft bewusst zu sein und pflegen sie auch entsprechend. Fazit: sehr schön und abwechslungsreich sollte man je nach persönlichen Vorlieben wirklich Zeit einplanen.
Voir plus
Quand avez-vous réalisé ce parcours ? 29.07.2020
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Crédit : Reinhold Juny, Communauté
Afficher tous les commentaires

Photos de la communauté

+ 29

Commentaires
Difficulté
Moyen
Distance
20 km
Durée
5:30 h.
Dénivelé positif
310 m
Dénivelé négatif
310 m
Point le plus élevé
597 m
Point le plus bas
435 m
Itinéraire en boucle Point(s) de vue Point(s) de restauration Faune

Statistiques

  • Contenus
  • Montrer les images Masquer les images
Fonctionnalités
2D 3D
Cartes et activités
  • 3 Points d’intérêt
  • 3 Points d’intérêt
Distance  km
Durée : h
Dénivelé positif  m
Dénivelé négatif  m
Point le plus élevé  m
Point le plus bas  m
Décalez les flèches pour modifier la section à visualiser