Vitaltour Felsengarten
Der Wanderweg ''Felsengarten" bietet sowohl weitschweifende Panoramablicke auf die Wanderregion an der Nahe als auch ein kleinräumiges, reich strukturiertes Landschaftsbild. Herauszustellen ist der Wegabschnitt "Felsengarten'', der mit seiner Geologie, Flora und Fauna einzigartig in Rheinland-Pfalz ist.
Durch die geschickte Streckenführung gewährt er dem Wanderer auf kurze Distanz sowohl traumhafte Einblicke in das tief eingeschnittene, zerklüftete Kellenbachtal als auch in das mild geformte Tal der Nahe. Beinahe grenzenlos weit kann der Blick auf die mächtigen, waldbestandenen Bergrücken des Hunsrücks schweifen. In nicht minder beeindruckender Weise liegt dem Wanderer das flachwellige, überwiegend landwirtschaftlich geprägte Nordpfälzer Bergland mit dem alles überragenden Donnersberg zu Füßen.
Informations et liens complémentaires
Tourist-Information Kirner Land, Bahnhofstraße 31, 55606 Kirn, Tel. 06752/ 13831, www.kirn-land.de
Départ
Arrivée
Itinéraire
Die Wanderung nimmt ihren Ausgangspunkt am ältesten Rathaus des Naheraums, dem historischen Rathaus von Simmertal aus dem Jahr 1499. Heute hat die Gemeinde im Rathaus ein naturkundliches Museum mit einer paläontologischen Sammlung des Hunsrück-Naheraums untergebracht. Wir wandern vorbei an alten Obstbaumbeständen und Kleingärten des Apfelbachtals und erreichen auf unserem Weg einen schattigen, strukturreichen Wald. Vorbei an einem alten Steinbruch, wo einst vulkanisches Gestein gebrochen wurde, bietet sich uns am Braunenberg angelangt ein einzigartiger Panoramablick über das Naheland. Entlang eines von Singvögeln bevölkerten Heckensaums erschließen sich uns immer wieder schöne Aussichten in die Landschaft. Am Habichtskopf haben wir den höchsten Aussichtspunkt mit 425 m erreicht.
Am Wanderparkplatz Randhahn's Ruh überqueren wir auf unserem Wanderweg den Apfelbach und folgen der Gemarkungsgrenze zwischen Simmertal und Horbach, markiert durch auffällige alte Grenzsteine. Anschließend wandern wir durch die artenreichen Halbtrockenrasen in einer Niederwald- und Heckenlandschaft des Vogelsbergs. Der Wanderweg wendet sich jetzt in nördlicher Richtung dem beschaulichen Ort Horbach zu, bevor wir uns dem Höhepunkt der Wanderung, dem "Felsengarten" nähern.
Der jetzt folgende Abschnitt mit Aussichtskanzeln in exponierter Lage entlang des Simmerbachtals ist zweifellos als krönender Höhepunkt des Weges zu bezeichnen. Von den Aussichtskanzeln Falkenstein, Uhuwarte, Rabenkanzel und Felsenköpfchen öffnet sich uns ein atemberaubender Blick in dasSimmerbachtal, mit einer außergewöhnlichen, südeuropäisch geprägten Pflanzenwelt. Die Schutzhütte Falkenstein lädt uns zu einer ausgiebigen Rast ein. Das gesamte untere Simmerbachtal ist großflächig als Flora-Fauna-Habitat Schutzgebiet und Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Die auffallend grün gefärbten Schiefergesteine im Bereich der Rabenkanzel gehören zu den ältesten Gesteinen in Rheinland-Pfalz. Der Wanderweg führt uns zum Abschluss durch Weinbergsbrachen, alte Obstbaumbestände und Heckenland unserem Ausgangspunkt, dem Ort Simmertal zu.
Questions / réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ? N'hésitez pas, posez-la !
Commentaires
Photos de la communauté