Oberschlettenbacher Höhenweg - große Tour
Oberschlettenbach - Haselstein - Kühhungerfelsen - Löffelsberg - Oberschlettenbach
Ruhig und idyllisch liegt die kleine Wasgaugemeinde, abseits des Verkehrslärms, im südöstlichen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald Nordvogesen. Rundum Natur, erholsame Wanderwege und herrliche Ausblicke lassen den Stress des Alltags vergessen.
Oberschlettenbach liegt im Talkessel, ca 230 m über dem Meeresspiegel.Im Osten offen zum Rödelstein und zur Burgruine Lindelbrunn und im Süden begrenzt durch den Buchberg. Im Westen die Buhlsteine und im Norden der Heßlerberg.
Zwei frei fließende Brunnen zeugen vom Wasserreichtum der Gemeinde; in einigen Anwesen entspringen noch heute offene Quellen, die direkt in den Regenwasserkanal eingeleitet
werden. Den Brunnen in der Dorfmitte ziert ein Schild mit der Inschrift: "Wer täglich einen Schoppen schafft, hat hundert Jahre Manneskraft, nur wenn er nicht schon früher stirbt und sich somit den Spaß verderbt".
Ob unser Wasser wirklich solche heilsamen Kräfte besitzt, sollte jeder für sich selbst ausprobieren, geschadet hat es bisher noch niemandem.
Consignes de sécurité
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Départ
Arrivée
Itinéraire
Der Weg beginnt in Oberschlettenbach und bringt zunächst zum Haselstein. Der Haselstein ist ein freistehender Felsturm, welcher wie viele Felsen im Wasgau vom Falken und vom Uhu als Brutplatz genutzt wird. Vom Haselstein geht es weiter über den Kühhungerfelsen zum Löffelsberg. Der Löffelsberg steht bereits in der Gemarkung des Dahner Felsenlands. Bewundernswert sind die Steinpyramiden, die Naturfreunde hier am Weg entlang aufgeschichtet haben. Hier kreuzen Sie den Busenberger Holzschuhpfad und laufen vom Felsen Löffelsberg wieder zurück nach Oberschlettenbach. Sie können auch hier eine kurze Variante des Wanderweges wählen. In diesem Falle laufen Sie vom Haselstein nicht über den Kühhungerfelsen, sondern in Richtung Löffelsberg.
Remarque
En transports en commun
Von Annweiler mit dem Bus 525 Richtung Bad Bergzabern, in Oberschlettenbach aussteigen.Par la route
Aus östlicher Richtung, der A65 folgen bis Ausfahrt Kandel/Mitte. Anschliessend auf die B427 wechseln und der Straße durch Winden, Hergersweiler, Barbelroth, Oberhausen, Kapellen-Drusweiler, Bad Bergzabern bis nach Birkenhördt folgen.Hier die B427 verlassen und auf der K11 Richtung weiterfahren. Der L493 folgend, erreicht man Vorderweidenthal, wo im Ortskern rechts die L490 Richtung Oberschlettenbach abgeht. Am Hahnenhof zweigt die August-Becker-Straße Richtung Ortsmitte ab. Gleich rechts befindet sich der Friedhof des Ortes, welcher gleichzeitig der Startpunkt der Tour ist.
Aus Richtung Pirmasens der B10 bis Hauenstein folgen und dann rechts abbiegen auf die L495. Vor dem Ortseingang Lug rechts der K54 bis nach Schwanheim fahren und dann rechts auf die L490 abbiegen. Der Straße folgen bis Oberschlettenbach. Nach dem Ortseingang gleich rechts zum Friedhof abbiegen. Hier liegt der Startpunkt der Tour.
Se garer
Am Parkplatz des Friedhofs. Der August-Becker-Straße Richtung Ortsmitte folgen und direkt rechts Richtung Friedhof abbiegen.Coordonnées
S'équiper
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Questions / réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ? N'hésitez pas, posez-la !
Commentaires
Photos de la communauté