Planifier un itinéraire Dupliquer le parcours
Vélo Parcours recommandé

Multi-Kulti-Tagestour im „Blauen Ländchen“ mit schönen Ein- und Ausblicken

Vélo · Lahntal
Ce contenu est proposé par
Lahntal Tourismus Verband e. V. Partenaire certifié  Explorers Choice 
  • auf dem Loreley-Aar-Radweg zwischen Nastätten und Miehlen
    auf dem Loreley-Aar-Radweg zwischen Nastätten und Miehlen
    Crédit : Ellen Meyer, CC BY-ND, Touristik im "Blauen Ländchen" e. V.
m 600 500 400 300 200 100 40 35 30 25 20 15 10 5 km Sauerbrunnen Buch Parkplatz hinter … Nastätten Plätzermühle Ev. Kirche Marienfels Am Römer Limeskastell Pohl

 Eine anstrengende ca. 43 km lange Tagerundstour bei der man

  • 3 römische Kastelle (die Ruinen des Römerkastells Holzhausen an der Haide, die Visualisierung des ehemaligen Kleinkastells Pfarrhofen mit Holzpflöcken und die Rekonstruktion des Limeskastell in Pohl) ,
  • 2 Museen (Regionalmuseum in Nastätten und Nicolaus-August-Otto-Museum im Geburtshaus des Erfinders in Holzhausen an der Haide),
  • und viele schöne Ansichten und  Ausblicke unterwegs entdeckt.

 Wem die Tour zu lang ist, der kann sie auch in 2 Einzeltouren unterteilen.

Très difficile
Distance 44,1 km
3:35 h.
608 m
608 m
490 m
201 m
  • Am Sportplatz in Holzhausen an der Haide steht ein Info-Schild des Drei-Kastelle-Rundweges (DKR) mit verschiedenen Wander- und Radfahr-Möglichkeiten. Wer sich für die römischen und vorzeitlichen Spuren in unserem Gebiet interessiert, der kann eine große DKR-Tagestour mit dem Fahrrad machen. Vorher besorgt man sich noch Verpflegung und Getränke für unterwegs und meldet sich zum gewünschten Termin im Nicolaus-August-Otto-Museum in Holzhausen an der Haide an.
  • Es ist eine anstrengende ca. 45 km lange Tagestour bei der man 3 Kastelle, 2 Museum und viele schöne Ein- und Ausblicke entdeckt.
  • Wem die gesamte Tagestour zu anstrengend ist, der kann sie auch in 2 Einzeltouren aufteilen.
  • Wer die Tour mit Kindern erradeln möchte,  der kann sie auch in noch kleinere Einzeltouren unterteilen.

Note de l'auteur

  • Romantisches Hasenbachtal
  • Rastplatz "Mühlbachtreppe" am alten Kleinbahnhof in Nastätten
  • Idyllischer Hauserbaschsee bei Miehlen
Image de profil de Ellen Meyer
Auteur
Ellen Meyer
Mise à jour : 10.08.2022
Difficulté
Très difficile
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
490 m
Point le plus bas
201 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.

Type de chemin

Asphalte 23,55%Chemin de terre 16,15%Chemin 44,27%Sentier 0,99%Route 14,09%Inconnu 0,92%
Asphalte
10,4 km
Chemin de terre
7,1 km
Chemin
19,5 km
Sentier
0,4 km
Route
6,2 km
Inconnu
0,4 km
Afficher le profil altimétrique

Lieux où se restaurer

Gasthaus Römerkastell
Hotel-Restaurant Gemmer
Gasthaus Zur Rose
Limes Castle Pohl

Consignes de sécurité

Ein Fahrradhelm und gutes Schuhwerk für die Besichtigungen und Exkursionen unterwegs im Wald sind von Vorteil!

Conseils et recommandations supplémentaires

Départ

Parkplatz am Sportplatz des TuS Holzhausen an der Haide (389 m)
Coordonnées :
DD
50.221098, 7.903456
DMS
50°13'16.0"N 7°54'12.4"E
UTM
32U 421775 5563789
w3w 
///déchiffrement.publiciste.séductrice
Voir sur la carte

Arrivée

Parkplatz am Sportplatz des TuS Holzhausen an der Haide

Itinéraire

Vom Parkplatz am Sportplatz Holzhausen fahren Sie geradeaus durch den Ort und biegen noch vor dem Kreisel, gegenüber dem Abzweig zum Haidegasthof links ab auf einen befestigten Radweg, dem sie bis zu den Ruinen des Römerkastells im Wald folgen. Es liegt am Nordwesthang des "Grauen Kopfes" an der Landesgrenze zu Hessen und ist mit seiner heute noch bis zu drei Meter hohen Umwehrung eines der best-erhaltenen Kastelle am gesamten Limes. Es wurde unter Kaiser Commodus (180-192 n. Chr.) errichtet. Als Kastell-Besatzung diente die 2. Treverer-Kohorte. Sie besichtigen die Ruinen des Kastells mitten im Wald, mit seinen guterhaltenen Wällen und schauen sich die rekonstruierten Torbauten mit Eckanlagen und das Fahnenheiligtum an.

Vom Römerkastell fahren sie über die Hessenstraße geradeaus durch den Wald und biegen dann links ab nach Rettert. Hier fahren sie über die Schulstraße und die Gartenstraße nach rechts auf die Rheinstraße und verlassen den Ort über den nach links abbiegenden Sauerbornsweg und biegen wieder links ab in den Schwimmbadweg/Hollermühler Weg, der entlang des Rettertbaches zum Waldschwimmbad Holzhausen führt. Kurz vor dem Freibad biegen Sie rechts ab und fahren durch das romantische Hasenbachtal (Teilstück des Loreley-Aar-Radwegs) bis nach Obertiefenbach, kreuzen (Teilstück des Loreley-Aar-Radwegs) die Bäder-straße auf dem Weg nach Bettendorf und fahren über ein Teilstück des Planetenlehrpfads zur Visualisierung des Kastells Pfarrhofen (Kastell Nr. 2 auf dem Drei-Kastelle-Rundweg).

Vom Kastell Pfarrhofen geht es durch den Wald bis nach Buch und von dort aus über den „Bucher Pfad“ nach Nastätten und ins Regionalmuseum. Vor dem Museum befindet sich sogar eine Ladestation für E-Bikes, so dass man bei Bedarf während eines Museumsbesuches sein E-Bike aufladen könnte. Auch die Tourist-Information befindet sich im Regionalmuseum. Im Museum können Sie sich die Lebens- und Arbeitswelt der Vorfahren im „Blauen Ländchen“ in liebevoll und detailreich ausgestatteten Kojen anschauen an, wie z.B. einen Tante-Emma-Laden, eine Zwergschule und eine gemütliche Dorfkneipe.

Von Nastätten geht es an den Aftholderbacher Höfen vorbei (Teilstück des Loreley Aar-Radwegs) nach Miehlen und dort über die schöne Fußgängerbrücke und am Schinderhannes-Haus und am Bike-Park vorbei zum Bürgerhaus Miehlen. Hier machen wir einen Abstecher zum idyllischen Hauserbachsee. Zurück am Bürgerhaus Miehlen geht es über ein Teilstück des „Sprudelwegs“ nach Marienfels. Hier kann man sich die Kirche und den Sauerbrunnen anschauen und fährt dann (über den Deutschen Limes-Radweg) zum Rast- und Aussichtspunkt „Marienfelser Klippe“.

Von hier geht es weiter über den Deutschen Limes-Radweg bis nach Hunzel, wo man beim romantischen Dorfteich rasten kann. Sie fahren weiter in den Ort hinein, um sich die Darstellung römischer Kulturlandschaft auf dem Dorfplatz anzusehen. Von hier geht es zur Palisadenrekon-struktion am Waldrand beim Limespfad. Zurück auf dem Deutschen Limes-Radweg geht es nach Pohl und zum dortigen rekonstruierten Limeskastell, das sie besichtigen können (Kastell Nr. 3 auf dem Drei-Kastelle-Rundweg).

Von Pohl geht es weiter auf dem Deutschen Limes-Radweg über Obertiefenbach bis nach Holzhausen zurück, wo im Nicolaus-August-Otto-Museum im Geburtshaus des Erfinders der Fortschritt der Motorentechnik an Originalen von der ersten Maschine bis zu den neuesten Entwicklungen der Technik ausgestellt sind. Auf Anmeldung besteht sogar die Möglichkeit einen Atmosphärischen Gasmotor von 1877 und einen Gasmotor Mod. D von 1890 in Betrieb zu sehen.

Remarque


Toutes les notes sur les zones naturelles

En transports en commun

  • Der RegioBus 580 St. Goarshausen - Limburg und umgekehrt
    hält am Ottomotoren-Museum, Holzhausen
  • Die Buslinie 275 Nastätten - Wiesbaden und umgekehrt
    hält an der Bäderstr., Holzhausen
  • Der Schnellbus x76 Nastätten - Wiesbaden und umgekehrt
    hält ebenfalls an der Bäderstr., Holzhausen

S'y rendre

Der Ausgangs- und Zielpunkt der Rundtour liegt an der B260 (Bäderstraße) am Ortsrand von Holzhausen an der Haide

Se garer

  • am Sportplatz des TuS Holzhausen befindet sich ein Parkplatz
  • am Ottomotoren-Museum ist ein kleiner Parkplatz

Coordonnées

DD
50.221098, 7.903456
DMS
50°13'16.0"N 7°54'12.4"E
UTM
32U 421775 5563789
w3w 
///déchiffrement.publiciste.séductrice
Voir sur la carte
S'y rendre en train, en voiture ou en vélo

S'équiper

Einkehrmöglichkeiten gibt es in Nastätten, Miehlen, Marienfels, am Limeskastell Pohl, in Rettert und Holzhausen an der Haide!

Einen Dorfautomaten gibt es in Berg und Buch!
In Miehlen befindet sich ein Dorfladen!

Man sollte unterwegs jedoch zumindest immer etwas zu trinken dabei haben.

Bei einem Picknick auf der Wiese oder an einer Ruhebank schmeckt die mitgeführte Verpflegung an der frischen Luft besonders gut!


Questions / Réponses

Osez demander !

Vous avez une question à propos de ce contenu ?


Commentaire(s)

Partagez votre expérience !

Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !


Photos de la communauté


Difficulté
Très difficile
Distance
44,1 km
Durée
3:35 h.
Dénivelé positif
608 m
Dénivelé négatif
608 m
Point le plus élevé
490 m
Point le plus bas
201 m
Itinéraire en boucle Point(s) de vue Point(s) de restauration Patrimoine culturel / historique

Statistiques

  • Contenus
  • Montrer les images Masquer les images
Fonctionnalités
2D 3D
Cartes et activités
  • 40 Points d’intérêt
  • 40 Points d’intérêt
Distance  km
Durée : h
Dénivelé positif  m
Dénivelé négatif  m
Point le plus élevé  m
Point le plus bas  m
Décalez les flèches pour modifier la section à visualiser