Kasteel Landshut
Ferienland Bernkastel-Kues Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
De burchtruïne Landshut ligt hoog boven de stad Bernkastel-Kues en biedt een indrukwekkend uitzicht op het prachtige Moezellandschap. In de loop van de restauratie van het kasteel werd ook het restaurantgedeelte - binnen en buiten - volledig gerestaureerd. De burcht is na een wandeling van ca. 30 minuten vanuit de stad of met de Landshut Express op bepaalde tijdstippen met de burcht te bereiken.
De kasteelruïne van Landshut is een vertrouwd gezicht voor iedereen die zijn vakantie aan de Moezel doorbrengt: Het torent majestueus uit boven de daken van de oude stad van Bernkastel-Kues.
De burcht Landshuit is wellicht ouder dan wij denken, voor het eerst genoemd werd zij in 1277. Gebouwd is ze door Heinrich von Finstingern, de artsbisschop van Trier. Sein opvolger Boemond II. ontwikkelde de burcht verder. In 1291 kreeg Johann Spitz, broer van Nikolaus van Hunolstein de vergunning een burchthuis te bouwen.
Aartsbisschop Kuno II. von Falkenstein (1362-1388) maakte de burcht tot zijn resedenca. Aartsbisschop Johann II. Marktgraf van Baden (1456-1503) maakte er een nog grotere burcht van en verschoonde ze. In het jaar 1521 bracht Kaiser Maximilian I. een bezoek aan de stad en ontving de eernaam Landhut.
Op 8 januar 1692 werd de burcht voor een brand verwoest en later door franse troepen bezet. de burcht werd niet meer opgericht maar bleef een ruiine. 1893 werd de burcht aan de Hohenzollern cadeau gekregen met de hoop dat de burcht weerd opgericht wordt.
Sinds 1920 is de burcht in het bezit van de stad Bernkastel. U kunt de toren bezichtigen en de uitzicht op de stad en de Moezel genieten.
Het restaurant is tot nader order gesloten.
Openingstijden
Kasteel
Donderdag tot dinsdag 12:00 uur tot 21:00 uur
Woensdag 12:00 uur tot 18:00 uur
Restaurant
Donderdag tot dinsdag 12:00 uur tot 21:00 uur
Kiosk
Woensdag tot zondag 12:00 uur tot 18:00 uur
Prijzen:
Die Burgruine Landshut ist ein vertrauter Anblick für alle, die ihren Urlaub an der Mosel verbringen: Sie thront majestätisch über den Dächern der Altstadt von Bernkastel-Kues.
Zu Fuß ist die Burg - vom historischen Marktplatz in Bernkastel - in ca. 30 Minuten zu erreichen. Mit dem Burg-Landshut Express steht aber auch eine komfortable Transportmöglichkeit zur Verfügung.
Ein Besuch der Burgruine wird mit beeindrucken Ein- und Aussichten in die herrliche Moselkulturlandschaft belohnt. Die Burgruine Landshut gehört nicht nur zu den populärsten Ausflugzielen der Region, neueste Entdeckungen belegen zudem, dass sie auch zu den ältesten Bauwerken an der Mosel zählt.
Spektakuläre Funde
Im Juni 2012 wurden bei routinemäßigen Arbeiten an der Außenbefestigung (dem sog. Zwinger) der Burgruine Landshut ungewöhnlich massive Reste einer römischen Befestigung (Kastell) gefunden. Archäologen datieren diese Überreste, die in die mittelalterlichen Bauten integriert wurden, ins ausgehende 4. und frühe 5. Jahrhundert.
Einordnung der Funde
Die neu entdeckten Mauerreste auf dem Burgberg im Stadtteil Bernkastel sind deutlich älter als die von Heinrich von Finstingen um das Jahr 1276 errichtete, heute noch zu besichtigende, Burg. Sie sind auch deutlich früheren Ursprungs als die beiden Vorgängerburgen, die 1017 bzw. 1201 zerstört oder geschleift wurden.
Aufgrund der bisherigen Ergebnisse lässt sich eine rechteckige, rund 60 x 30 Meter große Befestigung rekonstruieren, in die fünf oder sechs fast quadratische Türme integriert waren.
Diese Türme sind in ihrer Bauweise sehr ungewöhnlich und kaum mit der Spätantike oder gar dem Mittelalter in Verbindung zu bringen. Sie lassen sich nur vergleichen mit spätrömischen Kastellen, wie sie z. B. in Ludwigshafen oder Passau gefunden wurden. Zwei Glas- und Keramikfunde lassen darauf schließen, dass die Mauern aus dem späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert stammen. Auf sogar eine vorrömische Nutzung lassen die Funde eines Steinbeils aus Tonschiefer und handgemachter Scherben schließen.
Die Burg als Teil eines militärischen Gesamtkonzepts
Bisher lassen sich 19 oberhalb der Mosel gelegene spätrömische Bergbefestigungen nachweisen, die Burg Landshut ist eine davon. Sie diente wohl nicht als Zufluchtsort, sondern als Teil eines militärischen Konzeptes. Im Moseltal wurde – in gleichmäßigen Abständen - eine ganze Kette von Bergbefestigungen angelegt, sowohl zum Schutz der Mosel – die als Wasserstraße sehr wichtig war – als auch der neuen Kaiserresidenz in Trier. Als Initiator gilt Kaiser Constantius I. (293-306).
Das Kastell in Bernkastel wurde von der mittelalterlichen Kernburg – deren Ruine wir heute noch sehen können – nur teilweise überbaut. Deshalb ist es die erste Bergbefestigung im Moseltal, deren Umfang und Grundriss genau bekannt ist.
Fazit:
In der Kosmographie des „Geographen von Ravenna“ schreibt der anonyme Verfasser: „…Ebenso liegen an dem Fluss Mosel…die Orte Trier, Neumagen, Bernkastel, Karden und Koblenz“. Geschrieben wurde es im frühen 8. Jahrhundert, der Geograph bediente sich aber älterer Quellen und beschreibt wohl den Zustand der Welt vor dem Jahr 496.
In der lateinischen Übersetzung des ursprünglichen griechischen Texts heißt es statt Bernkastel: „Princastellum“. Dieses wäre als „primum castellum“ als das „erste Kastell“ zu deuten - und namensgebend für das spätere Bernkastel.
Das neu entdeckte Kastell wäre eine der wenigen Orte der Region, wo sich eine antike Bezeichnung mit einer bestimmten Fundstelle in Verbindung bringen lässt.
Die beeindruckende Größe der Bergbefestigung lässt darauf schließen, dass auch die Siedlung unter dem Burgberg sehr große gewesen ist. Das Alter von Bernkastel-Kues muss im Licht dieser neuen Entdeckungen um fast 1000 Jahre angehoben werden. Für eine große Population sprechen auch die übrigen römischen Funde im Ferienland Bernkastel-Kues, z. B. die „Römischen Weinkelter“ in Erden, Piesport oder Neumagen-Dhron. Wer den Weg zur Burg nicht zu Fuß erklimmen möchte, dem steht eine Fahrt mit dem Burg Landshut-Express zur Verfügung.
Die Burg hat bis einschließlich 20.11. geschlossen. Danach ist offen bis 05.01.2020. Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag.
Coördinaten
Aanbevelingen in de buurt
Rundtour auf vielen Pfaden durch Wald und felsige Steilhänge. Rastmöglichkeiten an Aussichtspunkten auf die Mosellandschaft und die spannende Ruine ...
Einmal die knappen 60 Kilometer gegen die eigentliche Fahrtrichtung zu radeln schenkt pure Energie und Lebensfreude.
Deze fietstocht langs de Moezel leidt, gegarneerd met talrijke uitzichten op het indrukwekkende Moezel-cultuurlandschap, voornamelijk over brede ...
Het Moezel-fietspad loopt langs de Moezel met alle bochten en lussen en de meest uiteenlopende landschapsbeelden, meestal in de onmiddellijke ...
60 kilometer lange rondrit door verschillende plaatsen in de vakantieregio aan de Moezel en de Hunsrück: Bernkastel-Kues, Maring-Noviand, Mülheim, ...
Je route van vandaag brengt je op het Moezel-fietspad van Bernkastel-Kues naar Traben-Trarbach en van daaruit met de boot terug naar Traben-Trarbach.
Deze stadswandeling naar de ruïne van de burcht Landshut biedt indrukwekkende inzichten en uitzichten op het prachtige cultuurlandschap van de Moezel!
Over de daken, over de hoogten.
Toon alles op de kaart
Kasteel Landshut
54470 Bernkastel-Kues
Eigenschappen
- 8 Routes in de omgeving
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Foto's van anderen