Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
118 meter boven de Rijn heeft u vanaf de vesting waarschijnlijk het meest fantastische uitzicht op Koblenz en de samenvloeiing van Rijn en Moezel. De vesting Ehrenbreitstein, de op één na grootste bewaard gebleven vesting van Europa, werd in zijn huidige vorm gebouwd tussen 1817 en 1828. Zijn oorsprong gaat terug tot het jaar 1000.
Naast het Staatsmuseum Koblenz met zijn uiteenlopende tentoonstellingen (bijv. over de geschiedenis van de techniek en de archeologie van de deelstaat, over de geschiedenis van de vesting met meer dan 20 spannende stations, multimediaproducties en nog veel meer), herbergt de vesting tegenwoordig ook het Legermonument en de Jeugdherberg Koblenz. De Conradijn Ehrenbert liet rond het jaar 1000 een kasteel bouwen, waarvan de naam "Ehrenbertstein" in de loop der tijd "Ehrenbreitstein" werd. In de 11e eeuw werd het kasteel eigendom van aartsbisschop Poppo van Trier, wiens opvolger het complex uitbreidde. In de 12e eeuw werd kasteel Helfenstein aan de burchtheuvel toegevoegd, de zetel van de latere graven. In de 15e eeuw, onder aartsbisschop Richard von Greiffenclau, werd het kasteel uitgebreid tot een tegen artillerie beschermde vesting. (Tip: Bezoek het indrukwekkende kanon "Vogel Greif", destijds het grootste in Europa, dat nog steeds aan deze eeuw herinnert). Tijdens de Dertigjarige Oorlog kende het kasteel een vlaag van eigendomsveranderingen. In 1797 belegerden Franse troepen het fort, maar konden pas in 1799 door uithongering een overgave afdwingen. In 1801 lieten ze het fort opblazen. In 1815, nadat het Congres van Wenen de Rijnlandse gebieden van Kurtrier had overgedragen aan het koninkrijk Pruisen, gaf koning Frederik Willem III opdracht Koblenz uit te breiden tot een vestingstad, waardoor een van de grootste vestingwerken van Europa ontstond. Beleef als hoogtepunt de weg naar de vesting Ehrenbreitstein met de kabelbaan van Koblenz. Zweef over de Rijn en geniet van het fantastische uitzicht over de Duitse Hoek, Rijn en Moezel voordat u over de indrukwekkende vestingmuren glijdt die zich tegen de rots nestelen. Plan voldoende tijd voor uw verblijf. U zult zeker op uw gemak willen genieten van het uitgebreide fortterrein, de verschillende tentoonstellingen, de rondleidingen door het fort of zelfs een bezoek aan het restaurant.
Openingstijden
- 02.11.2022 - 31.03.2023
10:00 - 16:00 Uhr
um 50% reduzierte Eintrittspreise
An den übrigen Tagen: 16:00 - 24:00 Uhr i. d. R. freier Zutritt zu Gelände und Gastronomie
- ab 01.04.2023
10:00 - 18:00 Uhr (18:00 - 24:00 Uhr i. d. R. freier Zutritt zu Gelände und Gastronomie)
Am 24. und 31. Dezember bleibt die Festung geschlossen.
Downloads
Prüfbericht Reisen für AlleCoördinaten
Bereikbaarheid
- Parkeerplaats voor mensen met een handicap
- Rolstoelvriendelijke ingang
- faciliteiten kamer aanwezig
- Minimumbreedte 90 centimeter
- minimumbreedte 80 centimeter doorgang
- Minimumbreedte 70 centimeter doorgang
- Invalide toilet
- Rolstoeltoegankelijk toilet
- Grijprail toilet
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt drei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zur Museumskasse ist 70 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 4 % über eine Strecke von 50 m.
- In 20 m Entfernung zur Museumskasse befindet sich die Bushaltestelle „Ehrenbreitstein“.
- Das Gelände und alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Die Plattform der Schrägaufzüge zum Festungsplatz und zur Sonderausstellung ist 150 cm x 124 cm groß.
- Die Aufzugkabinen haben folgende Größen:
Aufzug im Bereich Turm Ungenannt: 110 cm x 140 cm,
Aufzug zum Ausstellungsbereich WeinReich: 106 cm x 143 cm,
Aufzug im Ausstellungsbereich Ausgrabung: 106 cm x 140 cm,
Aufzug im Bereich der Sonderausstellung: 110 cm x 200 cm. - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahme: Der Durchgang am Drehkreuz hinter der Museumskasse ist 85 cm breit. Auf Anfrage kann alternativ eine 200 cm breite Durchfahrt genutzt werden.
- Der Tresen der Museumskasse ist 112 cm hoch.
- Wege sind überwiegend leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 6 % über eine Länge von 20 m (oder es sind alternativ Aufzüge vorhanden).
- Die Exponate in den Ausstellungen sind überwiegend im Sitzen sichtbar. Die Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Es stehen mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. Die gesamte Route der Führung ist stufenlos befahrbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung beim Eingang (Museumskasse)
- Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und dem Waschbecken 200 cm x 160 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 100 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im Bereich der Sonderausstellung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und dem Waschbecken 200 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 97 cm x 52 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
- audio Inductie Lus
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage an der Museumskasse.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und akustisch (Audio-Guide mit Induktionsschleife, Filme) vermittelt.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Hulphonden welkom
- Informatie in braille of in prismatic schrift
- tastbaar aanbod
- Aanbod in beeldende taal
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Es gibt visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Bodenindikatoren vom Parkplatz zum Eingangsbereich und durch einen guten Teil des Außenbereichs der Festungsanlage. Durch die Ausstellungsräume ist jedoch keine selbständige Orientierung für blinde Menschen möglich.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird meist durch Sprache angesagt.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und akustisch (Audio-Guide, Filme) vermittelt.
- Im Außenbereich gibt es einige Tastmodelle mit Erläuterungen in Brailleschrift.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und akustisch (Audio-Guide, Filme) vermittelt.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Certificeringsperiode: 01.09.2020 - 31.08.2023
Aanbevelingen in de buurt
Een tocht door het UNESCO-werelderfgoed Boven-Midden-Rijndal met mooie vakwerkdorpen, indrukwekkende wijngaarden en historische gebouwen.
Schöne Pilgeretappe von Koblenz nach Rhens mit wunderschönen Rheinausblicken.
Koblenz-Ehrenbreitstein - Koblenz-Pfaffendorf - dal van de rivier de Bienhorn - bergtop Wachecker Kopf - open veld de Dornswiese - bergtop ...
Kunst en kanonnen in catacomben: Vesting Ehrenbreitstein - Urbar - dal van de rivier de Mallendarer Bach - dal van de rivier de Wambach - bron de ...
Dieser Weg führt mich von Vallendar ostwärts bis nach Limburg. Ich lerne nicht nur eine herrliche Natur, sondern auch etliche Sehenswürdigkeiten ...
Vlinders en Heidenröslein: Vallendar - de rivier Meerbach - historische herberg Wüstenhof - molen Schnatzenmühle - verdedigingslinie Limes - dal ...
Vallendar - Hogeschool Forum V. Pallotti - bron de Bischofsbour - dal van de rivier de Wambach - dal van de rivier de Mallendarer Bach - Urbar - ...
Rittersturz – Waldkreuzung „Lichte Eiche“ – Forsthaus Kühkopf – Fortshaus Remstecken – Schwedenschanze – Karthause – Güls - Weinberge - Marktplatz ...
Toon alles op de kaart
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
Eigenschappen
- 8 Routes in de omgeving
Vragen & antwoorden
Reviews
Foto's van anderen