Eine interessante Rundtour mit markantem Höhenprofil. Gewandert wird überwiegend auf Waldwegen, aber auch entlang zweier Bäche.
Die Wanderung startet im Weinort Veldenz, der in einem schönen Seitental der Mosel liegt.
Die Rundwanderung führt durch einen Teil der ehemaligen Grafschaft Veldenz. Ursprünglich umfasste die Grafschaft die Gemeinden Veldenz, Andel, Brauneberg, Burgen, Gornhausen und Mülheim.
Der Namensgeber dieses Premiumwanderwegs ist der berühmteste Spross der Veldenzer Grafen, der 1563 eine Tochter König Gustavs I. von Schweden heiratete. Die Stammesgeschichte der Grafen von Veldenz ist sehr interessant, zumal diese auch mit dem berühmten Wittelsbacher Adel verwandt waren. Ihre Geschichte wird auf diesem rund 14 km langen Seitensprung thematisiert. Der Sitz der ehemaligen Grafen, Schloss Veldenz, ist von vielen Aussichtspunkten zu bewundern. Start und Endpunkt der Tour ist der romanitsche Ort Veldenz. An den Bergflanken des Veldenzer Bachs bzw. Hinterbaches schlängelt sich der Wanderweg entlang.
Unterwegs gibts Einkehrmöglichkeiten und schöne Stellen zum Rasten.
Im Keller der "Villa Romana", dem Start- und Zielpunkt der Wanderung, können die Reste einer römischen Badeanlage (Hypokaustanlage) besichtigt werden.
Keine spezifischen Sicherheitshinweise
Stabiles Schuhwerk, Regenjacke und Rucksackverpflegung sind empfehlensert
Mosel-Gäste-Zentrum (Tourist-Information)
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Telefon 06531 500190
Fax 06531 5001919
info@bernkastel.de
http://www.bernkastel.de
Verkehrsamt Veldenz
Hauptstraße 25
54472 Veldenz
Telefon 06534 1203
Fax 06534 8238
verkehrsamt-veldenz@t-online.de
www.veldenz-mosel.de
In der ehemaligen Grafschaft Veldenz und in einem der schönsten Seitentäler der Mosel erwartet Sie ein Premiumerlebnis. Rund 14 Kilometer lang ist der Graf Georg Johannes Weg - nach dem berühmtesten Spross des Veldenzer Grafengeschlechts benannt.
Start und Ziel ist die Villa Romana in der Dorfmitte von Veldenz. Zunächst schlängelt sich der Weg an einer Bergflanke des Veldenzer Baches bzw. Hinterbaches entlang. Immer wieder können Sie den Ausblick auf den Sitz der ehemaligen Grafen, Schloss Veldenz mit seinen Ruinen, bewundern. Dann wird der Bach im Talgrund dreimal überquert. An der Thielenmühle steigen Sie auf zur "Heidenmauer", ein ca. 90 Meter langer Steinwall - Zeugnis einer ehemaligen Fliehburg der Kelten. Auf dem Bergsporn gehen Sie weiter bis zur Kapelle von Thalveldenz und dem Aufgang zum Schloss.
Schloss Veldenz war ursprünglich ein Lehen des Hochstifts Verdun. Die Vorfahren der späteren Grafen können bis ins 11. Jahrhundert nachgewiesen werden. Seit 1107 residierten die Grafen auf dem Schloss, das Sonnenkönig Louis XIV. 1681 schleifen ließ. Heute befindet es sich in Privatbesitz und öffnet seine Tore nur noch zu besonderen Anlässen.
Der Weg führt Sie weiter zum Rittersturz, ein Felsvorsprung, wo sich der Sage nach der Teufel mit einem Ritter hinabgestürzt haben soll. Dann folgt der letzte Anstieg zum Pionierfelsen und zur Josephinenhöhe. Der Veldenzer Hausberg ist benannt nach der Kaiserin Josephine Beauharnais, der ersten Frau Napoleons, als Reminiszenz an die Zeit als die Grafschaft Veldenz zu Frankreich gehörte (1794 bis 1815). Von hier können Sie einen phantastischen Ausblick genießen.
www.moselbahn.de , www.vrt-info.de , www.bahn.de
Bernkastel-Kues: Taxi Edringer: 06531 - 8149, Taxi Priwitzer: 06531 - 96970, Taxi Reitz: 06531 - 6455
Vom Autobahndreieick Wittlich (A1, A60) auf der Bundeststraße B50 nach Bernkastel-Kues (ca. 20 Minuten), dann moselaufwärts nach Veldenz (ca. 16 Minuten).
Im Ort Veldenz stehen Parkplätze zur Verfügung.
Alle Wanderwege im Ferienland Bernkastel-Kues gibt es im WanderGuide. Diese Broschüre gibt es allen Touristinformationen des Ferienlandes. Online: http://www.bernkastel.de/service/download-prospekte.html.
WanderGuide - der Wanderführer im Ferienland Bernkastel-Kues. Mit Beschreibung und Karte.
Heb je een vraag over deze inhoud? Stel hier je vraag.
Nina Gosejacob
Siegfried Dreis
Peter Schäfer