Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Fietsen Aanbevolen route

Storchentour

Fietsen · Pfalz
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Zum Wohl. Die Pfalz. Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Störche
    Störche
    Foto: Thorsten Günthert, CC BY-ND, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.
m 200 150 100 35 30 25 20 15 10 5 km Wüstung des … Friedrichsbühl Parken an … Ottersheim Jüdischer Friedhof Essingen Info Kulturel. … Ottersheim Golfanlage Landgut Dreihof Storchenzentrum

Die Rundtour "Storchentour" führt Sie auf einer Gesamtlänge von 39 km östlich von Landau in der Pfalz durch den natürlichen Lebensraum der Weißstörche in der Pfalz.

Licht
Afstand 39,1 km
2:40 u
41 m
41 m
152 m
114 m

Die östlich von Landau in der Pfalz gelegene Rundtour "Storchentour" führt Sie auf einer Gesamtlänge von 39 km durch den natürlichen Lebensraum der Weißstörche. Seit Ende der 90er Jahre wurde der Weißstorch wieder in der Pfalz heimisch, sodass sich heute eine stabile Population verzeichnen lässt. Über Rad-, Feld- und Forstwege radeln Sie bei einer Streckendauer von unter 3 h auf dieser leichten Tour mit einzelnen moderaten Steigungen durch angenehme Waldpassagen, durch die Queichwiesen und durch sehenswerte Ortschaften. Dabei entdecken Sie, je nach Zeitpunkt, brütende, staksende und fliegende Störche und haben die Möglichkeit sich im Storchenzentrum in Bornheim eingehend über die besonderen Tiere zu informieren. Besonders spannend ist die Tour im Zeitraum der traditionellen Queichwiesenbewässerung, im Hochsommer, wenn in den Storchennestern die Jungvögel beobachtet werden können, oder im Spätsommer, wenn sich die Störche zum Abflug in den Süden sammeln.

Die Storchentour ist aktuell noch nicht beschildert. Eine Beschilderung mit Routenlogo ab 2024 ist vorgesehen. Änderungen am Routenverlauf sind bis dahin möglich.

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

  • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Das gilt besonders auf Wirtschaftswegen, auf denen Winzer, Land- und Forstwirte auch am Wochenende arbeiten.
  • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.

Weitere Infos unter www.pfalz.de/uffbasse

Tip van de auteur

Erfahren Sie im Storchenzentrum Bornheim auch mehr über die traditionelle Bewässerungstechnik der Queichwiesen - Immaterielles Kulturerbe!

Profielfoto van: Julian Völk
Auteur
Julian Völk 
Laatste wijziging op: 14.02.2023
Niveau
Licht
Techniek
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
152 m
Laagste punt
114 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.

Wegtypes

Asfalt 22,51%Grindpad 47,53%Weg 20,62%Pad 0,26%Straat 9,06%
Asfalt
8,8 km
Grindpad
18,6 km
Weg
8,1 km
Pad
0,1 km
Straat
3,5 km
Hoogteprofiel tonen

Veiligheidsaanwijzingen

An zwei Stellen muss die vielbefahrene B272 überquert werden.

Radfahren auf Wirtschaftswegen - Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Winzer, Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Weinberge für ihre alltägliche Arbeit - auch an Wochenenden. Durch Arbeitseinsätze und/oder witterungsbedingt können die Wege zeitweise stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die Straßen in und um die Pfälzer Ortschaften geboten. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.

Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden. 

Tips en hints

pfalzstorch.de

queichwiesen.de

suedlicheweinstrasse.de/stoerche

suedpfalz-tourismus.de

Start

Bellheim, Drosselweg 2, Parkplatz am Schützenhaus (116 m)
Coördinaten:
DD
49.199906, 8.282881
DMS
49°11'59.7"N 8°16'58.4"E
UTM
32U 447758 5449926
w3w 
///gegeten.dialoog.aanvrager
Toon op de kaart

Bestemming

Bellheim, Drosselweg 2, Parkplatz am Schützenhaus

Tochtbeschrijving

Die Storchentour ist aktuell noch nicht beschildert. Eine Beschilderung mit Routenlogo ab 2024 ist vorgesehen. Änderungen am Routenverlauf sind bis dahin möglich.

Mit Start der Tour am Parkplatz Bellheim geht es zunächst weiter auf dem Queichtal-Radweg Richtung Norden durch den Bellheimer Wald. Auf dieser Strecke kommen Sie an der Wüstung Friedrichsbühl, einem ehemaligen Jagdschloss von dem heute nur noch der Wassergraben zu sehen ist, vorbei. Sie erreichen als nächstes die Queich. Hier können Sie bereits die ersten Störche bei der Futtersuche beobachten. Weiter geht es ein Stück durch den Wald Richtung Lustadter Sportplatz und danach durch Gemüsefelder bis nach Zeiskam. Am Ortseingang von Zeiskam begrüßt Sie übrigens ein Storchennest auf einem Strommast. Da von April bis Auguts Brutzeit der Störche ist und die Jungstörche nach zwei Monaten flügge werden, haben Sie im Hochsommer die besten Chancen die Jungstörche in ihren Nestern zu beobachten. Sie folgen nun dem Radweg entlang der Landstraße nach Hochstadt. Am Kreisverkehrsplatz ist die B272 zu überqueren. Weiter geht es ein Stück durch die Weinberge. Dabei kommen Sie am "Houschder Winzerturm" vorbei, von dem aus Sie einen tollen Blick über die Rheinebene haben. Die Strecke führt Sie nun nach Essingen, bevor Sie erneut die B272 überqueren. Der Weg führt Sie nun bergab - verpassen Sie nicht die nächste Abzweigung des Wirtschaftswegs in Richtung Bornheim. Im Storchendorf Bornheim sollten Sie sich einen Besuch der Storchenscheune, in der kranke, verletze und flugunfähige Vögel betreut werden, und des Storchenzentrums entgehen lassen! Mit seinen wechselnden Ausstellungen und interaktiven Stationen bietet das Storchenzentrum Informationen und Einblicke über die Störche, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum in der Pfalz. Weiter geht die Storchentour über Dammheim zur stillgelegten Bahnstrecke Landau - Germersheim, der Sie Richtung Osten folgen. Ab dem Dreihof geht es entlang des Golfplatzes bis Sie an die Landstraße Richtung Offenbach gelangen. Ab hier folgen Sie dem Radweg entlang der Kreisstraße bis zur Fuchsmühle. Vor der Mühle können Sie auf den Queichwiesen die Störche bei der Futtersuche beobachten. Kurz vor Offenbach fahren Sie auf die Einbiegung auf den Queichtal-Radweg und folgen diesem bis nach Ottersheim. Am Bärensee vorbei biegen Sie an der Oldtimerscheune nach links auf die Wiesen ab. Weiter geht es zum Ottersheimer Teilungswehr, einem Bestandteil der traditionellen Queichwiesen-Bewässerung. Während der Sommerwässerung lassen sich auf den Queichwiesen Ansammlungen von über 100 Störchen beobachten! Der Weg führt Sie erneut ein Stück durch den Wald und entlang des Spiegelbachs. An der Knittelsheimer Mühle verlassen Sie den Queichtal-Radweg in Richtung Knittelsheim. Entlang des Brühlgrabens können Sie übrigens einen Garten mit einer großen Ansammlung an Storchennestern entdecken. Schließlich geht es vorbei an der Bellheimer Brauerei wieder zurück zu Ihrem Ausgangsort Bellheim.

Noteer


Alle notites over beschermde gebieden

Openbaar vervoer

Mit der S51 zur Haltestelle Bahnhof Bellheim-Mühlbuckel, ca. 1,3 km (4 Minuten) bis zum Startpunkt der Tour.

Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator.

Die Fahrradmitnahme ist in den Regionalzügen in der Pfalz (Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)) gestattet - werktags zwischen 6 und 9 Uhr morgens kostenpflichtig, ansonsten kostenlos. Passagiere, Kinderwagen und Rollstühle werden bei Platzmangel vorrangig befördert.

Routebeschrijving

Anfahrt mit dem Pkw über die B9, Ausfahrt Bellheim

Parkeren

Parkplatz am Schützenhaus

Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.

Coördinaten

DD
49.199906, 8.282881
DMS
49°11'59.7"N 8°16'58.4"E
UTM
32U 447758 5449926
w3w 
///gegeten.dialoog.aanvrager
Toon op de kaart
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Uitrusting

Geeignet für alle Fahrradtypen mit Bereifung für Forstwege


Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Niveau
Licht
Afstand
39,1 km
Duur
2:40 u
Stijgen
41 m
Afdalen
41 m
Hoogste punt
152 m
Laagste punt
114 m
Rondtocht Fauna

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
2D 3D
Kaarten en paden
  • 14 Locaties
  • 14 Locaties
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.