Von der Lahnquelle bei Netphen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein legt die Lahn 245 km zurück. Weitgehend autofrei führt der Lahntalradweg auf zumeist asphaltierten Wegen durch die ebene Flusslandschaft. Eine einzigartige Attraktion ist, das Schleusen der Kanufahrer am Schiffstunnel in Weilburg zu beobachten. Aktuell wurde der Lahntalradweg vom ADFC mit 4 Sternen (max. 5 Sterne) zertifiziert. Bewertet wurden u.a. Befahrbarkeit, Wegweisung, Sicherheit und das touristische Angebot.
Alterrnativ kann man in Niederlahnstein die Tour noch ein wenig (knapp 8 km) verlängern und am rechten Rheinufer auf dem Rhein-Radweg flussabwärts bis zur Pfaffendorfer Brücke radeln und dort über den Rhein nach Koblenz fahren. In Koblenz Hbf besteht Anschluss an den Fernverkehr der Bahn.
Auch für eine Radtour auf dem Lahntalradweg kann es hilfreich sein, die Lahn-Pegel zu Rate zu ziehen, um abzuschätzen, ob auf der Strecke mit Problemen durch Überschwemmungen zu rechnen ist. Ob die Lahn gerade Hochwasser führt, sehen Sie hier bei den offiziellen Lahn-Pegeln.
Die Wegeführung in Lahnau-Dorlar wurde optimiert und führt jetzt ohne Steigungen ausschließlich über Wohnstraßen direkt an der Lahn und nicht mehr an der Hauptstraße entlang. In den Radreiseführern und Karten ist diese Strecke z. T. noch nicht eingetragen.
www.lahntalradweg.de www.facebook.com/lahntal
Den kostenlosen Informationsflyer "Radwandern" und weiter Infos gibt es unter www.daslahntal.de/prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
info@daslahntal.de
Fax: 03212-1239508
www.daslahntal.de, www.lahn-dill-bergland.de
Am Lauf der Lahn die Zeit vergessen
Von der Lahnquelle bei Netphen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein können sich Radwandernde an vielfältigen Landschaftsbildern erfreuen.
Anfänglich zeigen sich bunte Wiesen, bald grüne Hügel, die schließlich von steilen, bewaldeten Hängen abgelöst werden. Von etlichen dieser Erhebungen kann der Blick weit über das Lahntal schweifen. Zu den landschaftlichen Höhepunkten gehören auf jeden Fall die Lahnwindungen zwischen Weilburg und Runkel sowie zwischen Diez und Lahnstein.
Bad Laasphe an der Südseite des Rothaargebirges ist Augangspunkt der Tour, die Altstadt überaus sehenswert, die Fachwerkfassaden schmuck. In Biedenkopf lohnt ein Ausflug zum Landgrafenschloss, das über der Stadt thront. Kulturhistorische Glanzlichter sind ohne Zweifel die Universitätsstadt Marburg mit dem Ensemble ihrer Altstadt, Gießen (neues Schloss und Zeughaus) und die Goethestadt Wetzlar sowie das benachbarte Braunfels mit seinem märchenhaften Schloss.
Oder sollte man lieber der barocken Schlossanlage in Weilburg den Vorzug geben? Vielleicht dem Dom zu Limburg oder Diez mit seiner malerischen Altstadt oder dem Barockschloss Oranienstein? Wie wäre es mit Obernhof , dem einzigen Weinort an der Lahn (Spätburgunder und Rieslingweine), oder Nassau mit seiner lebendigen Geschichte und gemütlichen Straßencafés? Oder soll man sich lieber in Bad Ems , dem Heil- und Kurbad aus der wilhelminischen Ära mit mondänem Touch, Zeit für´s flanieren nehmen? Die zahlreichen Perlen des Lahntals machen eine Auswahl nicht leicht. Hinzu kommen noch die Wirtshäuser an der Lahn - auch für diese Stationen gilt: für eine schnelle Rast sind sie eigentlich viel zu schade.
bereikbaar met openbaar vervoer
Die ÖPNV-Anbindung ist exzellent. Lediglich für den Startpunkt Lahnquelle benötigt man ein Shuttle vom Bahnhof Feudingen.
Per Bahn erreichbar sind u. a.: Feudingen (quellnächster Bahnhof), Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Leun/Braunfels, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems, Lahnstein (Niederlahnstein)
Details finden Sie im Lahntalbahn-Fahrplan Feudingen-Koblenz
Fernbahnhöfe mit ICE-Anbindung: Limburg-Süd, Koblenz
Fernbahnhöfe mit IC- Anbindung: Marburg, Gießen
www.bahn.de oder www.kurhessenbahn.de
Der Lahntalradweg verläuft durch drei Bundesländer. Er liegt damit auch im Gebiet von drei Verkehrsverbünden, die für den Nahverkehr zuständig sind. Der Bereich von der Lahnquelle (Feudingen bis Bad Laasphe-Niederlaasphe liegt in NRW (Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd). Von Biedenkopf-Wallau bis Limburg verläuft er in Hessen (Rhein-Main-Verkehrsverbund) und von Diez bis Niederlahnstein / Koblenz schließlich in Rheinland-Pfalz (Verkehrsverbund Rhein-Mosel). Preisangaben zu Nahverkehrstickets innerhalb der Verkehrsverbünde finden sich auf den jeweiligen Homepages. Beim Überschreiten der Ländergrenzen oder der Nutzung von Fernverkehrszügen gelten DB-Tarife (www.bahn.de)
Für Gruppen bis zu fünf Personen gibt es für längere Strecken verschiedene Angebote. Zum einen innerhalb eines Bundeslandes die Länder-Tickets. Um das Hessen-Ticket kurzfristig online zu kaufen, besuchen Sie bitte den MeinRMV-Bereich der Homepage des Rhein-Main-Verkehsverbundes (Registrierung notwendig).
Bei Zugfahrten über ein Bundesland hinaus ist das Quer-durchs-Land-Ticket der DB eine Alternative. Mit diesem Ticket können an einem Tag deutschlandweit bis zu fünf Personen im Nahverkehr fahren.
A45 (AS-Siegen oder AS-Olpe) zur Lahnquelle oder nach Feudingen
Anfahrt zu weiteren Städten an der Lahn
(eine Auswahl)
A5 und B3 nach Marburg, Gießen, Wetzlar
A5 oder A3 plus B 49 nach Weilburg
A3 nach Limburg
A3 (AS Montabaur) plus B49 nach Bad Ems
A3 oder A61 plus A48 und B 42 zur Lahnmündung in Niederlahnstein
Esterbauer - Bikeline Radtourenbuch Lahntal-Radweg: 1:50.000, 12,80 €, ISBN: 978-3-58000-105-2 ADFC-Regionalkarte Lahntal , 1:75.000, 6,80 €, ISBN 9-783870-734138
Ter beschikking staat deze functie alleen leden van het outdooractive-platform.
Aanmelden
Brunhilde Jung
Susanne Groos
Hallo Peter Ehrensperger,
schade, dass der Ärger mit dem HessenTicket die Tour auf dem Lahntalradweg unschön zuende gehen lies. Wir haben natürlich direkt bei der DB nachgesehen und diese Seite gefunden, auf der man alle Ländertickets kaufen kann. Wenn sich die Bahnfahrt wie beim Lahntalradweg über mehrere Bundesländer erstreckt, ist auch das Quer-durchs-Land-Ticket durchaus eine Alternative. Mit diesem Ticket können an einem Tag deutschlandweit bis zu fünf Personen im Nahverkeher fahren. Ggf. sind noch zusätzliche Rad-Tickets notwendig. Die Preise für die Mitnahme von Rädern im ÖPNV sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.
Gern sind wir bei weiteren Fragen behilflich, dazu können Sie uns an besten direkt in der Geschäftsstelle kontaktieren unter info@daslahntal.de oder Telefon 06441-30998-0.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von der LTV-Geschäftsstelle
Peter Ehrensperger