Drei Burgenweg in Erfenstein
Zum Wohl. Die Pfalz. Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Wie der Name schon verrät, führt uns diese Tour zu den zwei Burgruinen Erfenstein, Breitenstein und zur Burg Spangenberg im Elmsteiner Tal. Sie birgt ein paar Anstiege, da die Burgen auf Felsen erbaut wurden, wofür wir jedoch immer wieder mit schönen Aussichten belohnt werden. Startpunkt ist ein behauener Sandsteinblock an der Bushaltestelle Schlossschänke in Erfenstein. Wir überqueren die Talstraße (L499) und folgen der Burgenweg-Markierung durchs Schankenthal.
Einkehrmöglichkeit: Forsthaus Breitenstein, Tel. 06328-227, Burg Spangenberg, Tel.06325-2027
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen.
- Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.
- Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Tip van de auteur
Wegtypes
Hoogteprofiel tonenRustplaatsen
Forsthaus BreitensteinBurgschänke Burg Spangenberg
Veiligheidsaanwijzingen
Mit guten Schuhwerk ist der Themenwanderweg gut zu erwandern.
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Tips en hints
Informationen zu Burgführungen gibt es unter Burg Spangenberg
oder bei der
Tourist Information "Tal vital"
Sommerbergstraße 3
67466 Lambrecht (Pfalz)
Tel: 0 63 25 / 1 81 - 1 10
Fax: 0 63 25 / 1 81 - 41 10
Mail: touristinfo@vg-lambrecht.de
www.vg-lambrecht.de
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Startpunkt ist ein behauener Sandsteinblock an der Bushaltestelle Schlossschänke. Wir überqueren die StraßeTalstraße (L499) und folgen der Drei Burgenweg-Markierung durchs Schankenthal. Bald erreichen wir über einen Pfad unser erstes Etappenziel, die Burg Erfenstein. Von hier haben wir einen schönen Blick auf die direkt gegenüberliegende Burg Spangenberg. Weiter geht es nun wieder auf der Burgenweg-Markierung und dann links auf den Forstweg. Nach ca. 500 m folgen wir dann weiterhin der Burgenweg-Markierung bis an der Einmündung zur Straße, wo dann ein Reiterweg beginnt, dem wir 300m bergan folgen, bis links ein schmaler Pfad zum Parkplatz in Breitenstein führt. Von hier folgen wir einem steilen Schotterweg, bis zur Ruine Breitenstein, eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert mit einer romanischen Burgkapelle. Nach der Besichtigung folgen wir dem Forstweg rechts talwärts zurück zum Parkplatz und wandern dann in Richtung Totenkopfstraße. Wir passieren die Gleise der Kuckucksbahn, erreichen die Auffahrt zum Forsthaus Breitenstein und folgen dem Forstweg parallel zur Totenkopfstraße. 300 m weiter geht es nach links ab in den Alten Weinweg, dem wir bis zur ersten Abzweigung links folgen. Nach einem km erreichen wir schließlich den Burgbrunnen, von wo es nicht mehr weit bis zur Burg Spangenberg ist. Einer Sage nach wurde sie vom „wilden Kaspar“ erbaut, der, um die Existenz und Lage der Burg geheim zu halten, nach ihrer Fertigstellung sämtliche Handwerker umbrachte. Über den Alten Burgweg steigen wir hinunter und haben schon bald wieder unseren Ausgangspunkt erreicht.
Eine sagenumwobene Burgen-Runde
„Der Erfensteiner eilte mit wild erregtem Sinn, um sich ein Schwert zu holen, schnell nach der Brücke hin. Doch als er sie betreten, schnitt Spangenberg sie ab. Da fand der Erfensteiner im Tale tief sein Grab.“ So heißt es in der Sage von der Ledernen Brücke, die auf einem Schild in der Burg Spangenberg nachzulesen ist. Ob es die sagenumwobene Verbindung aus Leder zur „einen Pfeilschuss entfernt“ gegenüberliegenden Erfenstein tatsächlich gegeben hat, ist nicht gesichert. Den Drei-Burgen-Weg, der auf einer gut sieben Kilometer langen Runde die Burgruinen Erfenstein, Breitenstein und die Burg Spangenberg miteinander verbindet, gibt es aber in jedem Fall. Die Tour hat ein paar knackige Anstiege, belohnt aber die Anstrengungen immer wieder mit faszinierenden Ausblicken.
Neben der Burgentour gibt es hier eine ganze Reihe weiterer Themenwege, mit denen nicht nur der Pfälzerwald erlebt, sondern gleichzeitig auch in die Geschichte eingetaucht werden kann. Zwei Beispiele: Der Weg „Aussichten der Tuchmacher“ bei Lambrecht oder der Trifterlebnispfad in Elmstein. In einer Audiotour und auf Schautafeln längs des Weges wird erläutert, wie das ausgeklügelte System der Holztrift funktionierte. Der Holztransport auf dem Wasserweg, den es seit dem Mittelalter gab, war einmal einer der wichtigsten Wirtschaftszweige im Tal. Die späteren Triftanlagen, ab 1820 in dem für die Region typischen roten Sandstein errichtet, sind bis heute größtenteils erhalten. Übrigens: Über den „Pfälzer Hüttensteig“, der die Fernwanderwege „Pfälzer Waldpfad“ und „Pfälzer Weinsteig“ miteinander verbindet, kann man von hier auch zu Mehrtagestouren aufbrechen.
Noteer
Openbaar vervoer
Bereikbaar met openbaar vervoer
Mit dem Zug nach Lambrecht (Pfalz) Bahnhof, weiter mit dem Bus zur Haltestelle Laubscher, Esthal-Erfenstein, ab da kurzer Fußweg.
An Sonn- und Feiertagen im Sommer mit dem historischen "Kuckucksbähnel" von Neustadt a.d. Weinstr.
Routebeschrijving
A65 bis Ausfahrt Neustadt a.d. Weinstraße/Nord, auf der B38 oder Neustadt/Süd auf der B39 über Lambrecht (Pfalz) nach Frankeneck, weiter Richtung Elmstein bis nach Erfenstein.Parkeren
Am Parkplatz unterhalb der Burg SpangenbergCoördinaten
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Wanderkarte Lambrecht & Neustadt a.d.W. - im Maßstab 1:25.000 - Pietruska Verlag - ISBN 978-3-945138-07-6
auch erhältich bei der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), Sommerbergstraße 3, 67466 Lambrecht (Pfalz) oder beim Besucherinformationszentrum "Flößerei u. Trift", Bahnhofstraße 60 in Elmstein. Homepage: www.vg-lambrecht.de
Uitrusting
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistiek
- 8 Locaties
- 8 Locaties
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Foto's van anderen