Kelberger Wanderlust - Rundweg Kelberger Episoden
Eifel Tourismus GmbH Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Vorbei an den Spuren einstiger Land- und Forstwirtschaft, wie der "Weidegenossenschaft, gepaart mit Kultur, Mythen und Sagen - vereint in einem Rundweg durch die wunderschöne Vulkaneifel.
Kelberger Episoden – Ein Rundweg mit einer Länge von zehn Kilometern führt vorbei an den Resten einstiger Land- und Forstwirtschaft wie der Wacholderheide, gepaart mit Sagen und Mythen wie die vom Pestkreuz und der wundertätigen Pieta.
Kelberg ist vor allem für seine Geschichtsstraße bekannt, die Geschichten von alten Bäumen, Grabhügeln und Meilensteinen erzählt. Darüber werde ich in einem anderen Beitrag berichten. Die Kelberger Episoden , die erst in diesem Frühjahr zusammen mit den Kelberger Panoramen eröffnet wurden, entpuppen sich als perfekte Ergänzung zum Geschichtsweg, wobei einige Stationen auf beiden Routen zu zu finden sind.
Eine gemeinsame Station ist zum Beispiel die Pfarrkirche St. Vinzenz, die wie eine Trutzburg in der Mitte des Ortes liegt und so automatisch zum markanten Wegpunkt der Wanderung wird.
Im Ort verläuft die Führung beider Wege — Die Episoden und der Panoramaweg — gemeinsam. Es lohnt sehr, mit offenen Augen und wachen Sinnen durch den Ort zu gehen. Es ist einiges an schöner und liebevoll hergerichteter alter Bausubstanz zu sehen.
Am Ortsausgang teilen sich beide Wege, die Kelberger Episoden führen fast unmittelbar auf den Kreuzweg am Schwarzenberg. 14 neugotische Stationsbilder mit wunderschönen Darstellungen als Sandstein-Relief säumen diesen auch landschaftlich schönen Weg. Der Kreuzweg ist gleichzeitig die Station 2 der Geschichtsstraße Rund um den Hochkelberg. Er wurde am 18. April 1864, einem Karfreitag, eingeweiht.
Weiter geht es oberhalb des Trierbach zum Ortsteil Zermüllen. Wir passieren die Wacholderheide am Müllenberg. Auf dem Müllenberg steht Die alte Eiche, seit 1940 als Naturdenkmal bezeichnet.
Von Zermüllen geht es nun über wunderschöne Wiesen- und Waldwege oberhalb und entlang des Krumbach zum Aussichtspunkt auf dem Jeckelsberg.
Vom Surbüsch geht es nun entlang Bachlaufes Herrenseifen zügig zurück zum Ortskern von Kelberg, wo wir unsere Wanderung in der Nähe der Touristinformation Kelberg beschließen. Insgesamt eine sehr lohnende Wanderung, die neben der landschaftlichen Schönheit auch eine Menge über Geschichte, Sagen und Kultur der Region um den Hochkelberg.
Tip van de auteur
Veiligheidsaanwijzingen
keineTips en hints
Tourist-Information Kelberg
Dauner Str. 22
53539 Kelberg
Tel.: +(0)49 - 2692 -872 18
Mail: touristinfo@vgv-kelberg.de
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Die Route beginnt am Wanderparkplatz am Markt, bis zu einem Rastplatz am Ortsausgang verlaufen die Strecken beider Wanderwege gemeinsam.
Die Wanderroute ist hervorragend markiert, so dass sich eine Wegbeschribung im üblichen Sinn erübrigt.
Noteer
Openbaar vervoer
Mit dem Zug nach Gerolstein oder Cochem, dann die Buslinie 500 nach Daun. Abholung oder Taxi nach Kelberg (12 km)Routebeschrijving
Marktplatz Kelberg auf Google Maps
Mayener Str. / Dauner Str.
Vragen & antwoorden
Reviews
Foto's van anderen