Pälzer Keschdeweg (Variante Nr. 4 Genusstour)
Zum Wohl. Die Pfalz. Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Diese Variante des Pälzer Keschdewegs kombiniert eine Weinbergserkundung mit einer Wanderung entlang des Haardtrandes im Pfälzerwald und der Romantik zweier malerischer Ortschaften. Vorbei an zwei bewirtschafteten Hütten mit jeweils großartiger Aussicht auf die Rheinebene, der St. Annakapelle und zwei Landrestaurants führt dieser Rundweg zu den schönsten Seiten der Pfälzischen Kultur.
Von der Gutsschänke St. Annagut im beschaulichen Burrweiler führt der Rundweg zunächst durch die verwinkelten Gassen Burrweilers und anschließend durch die Weinberge entlang des Haardtrandes nach Weyher. Auf halber Strecke erreicht man das Landrestaurant Burrweiler Mühle, welches bereits nach den ersten Kilometern zum Verweilen und zu kulinarischen Genüssen einlädt. Die malerische Ortschaft Weyher wird von Süden her durchquert, bis zum Rand des Pfälzerwaldes, nahe des Parkplatzes der Rietania-Hütte, welche rechts liegen gelassen wird.
Ein knackiger Anstieg zum Schweizer Haus wird mit der ersten Aussicht über die Rheinebene belohnt. Nun geht es hinab zur Mariengrotte, vorbei an kleinen Quellen. Der Abstieg ins Modenbachtal endet bei dem Landgut Buschmühle.
Nun geht es hinauf zur St.-Anne-Kapelle und der St.-Anna-Hütte , dem höchsten Punkt der Route. Vor der Kapelle kann man den majestätischen Blick auf die Rheinebene in vollen Zügen genießen.
Nach kurzem Abstieg zurück zum Startpunkt, die Gutsschänke St. Annagut, ist die Tour zu Ende.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.
- Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Das gilt besonders auf Wirtschaftswegen, auf denen Winzer, Land- und Forstwirte auch am Wochenende arbeiten.
- Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
- Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
- Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir
Tip van de auteur
Besichtigung der St.-Anna-Kapelle; Weinprobe bei einem Winzer in Weyher; verbesserte Aussicht durch einen Abstecher auf das Wetterkreuz (605m ü NN), nahe der St.-Anna-Hütte.
Wegtypes
Hoogteprofiel tonenRustplaatsen
Landrestaurant Burrweiler MühleGaststätte Schlossbergstübchen
Restaurant Zum Kronprinzen
St. Anna- Hütte
Veiligheidsaanwijzingen
Wandern auf Naturpfaden- und Wegen - Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.
Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden
Tips en hints
Generelle Informationen zum eigentlichen Keschdeweg sowie zu den Varianten: www.keschdeweg.de
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Start und Ziel der Tour ist die Gutsschänke St. Annagut, von dort geht es durch das Ortszentrum Burrweiler. Kurz nach Erreichen der Deutschen Weinstraße (L507) am östlichen Ortsrand, biegt man links ab nach Norden in die Weinberge (Kastanienmarkierung 4 sowie grüne Traube auf weißem Grund). Das Modenbachtal wird zum ersten Mal durchquert, bevor die Winzerortschaft Weyher erreicht wird.
In Weyher verläuft die Route vom südlichen Ortseingang bis zum Parkplatz der Rietania-Hütte am nördlichen Rand des Ortes. Eine scharfe Linkskurve führt nun hinauf zum Schweizer Haus (Kastaniensymbol und roter Balken). Wichtig ist es ab dort, dem roten Balken zu folgen und nicht dem roten Punkt. Nach Überqueren der L 506 erreicht man das Landgut Buschmühle. Die parallel zur L 506 verlaufende Kreisstraße am gegenüberliegenden Rand des Modenbachtals wird auch überquert, bevor es (dem Kastaniensymbol und dem roten Balken folgend) hinauf zur St.-Anna-Kapelle geht. Von dort aus geht es auf schmalem Pfad über zwei Serpentinen wieder zum Ausgangspunkt, der Gutsschänke St. Annagut.
Noteer
Openbaar vervoer
Mit der Bahn nach Neustadt Hauptbahnhof oder Landau Hauptbahnhof. Von dort aus jeweils weiter mit der Buslinie 500 bis zur Haltestelle Burrweiler Mitte. Fahrtzeit von ca. Landau ca. 25 Minuten. Fahrtzeit von Neustadt ca. 45 Minuten.
Routebeschrijving
Bundesautobahn 65, Abfahrt Edenkoben, weiter Richtung Edesheim (L516) und dort Richtung Hainfeld. In Hainfeld entlang der Deutschen Weinstraße nach Burrweiler.
Parkeren
Parkplätze sind an der Gutsschänke St. Annagut oder im Ortszentrum von Burrweiler an der Festhalle zu finden.
Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.
Coördinaten
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Pocket Map - Urlaubsregion Edenkoben, erhältlich im Tourismusbüro Verein Südliche Weinstrasse Edenkoben
Uitrusting
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistiek
- 6 Locaties
- 6 Locaties
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Foto's van anderen