Rund um Esch, Klausen und Sehlem
Eifel Tourismus GmbH Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Die rund 10 km, nicht durchgängig markierte, Runde um Esch, den Wallfahrtsort Klausen und Sehlem startet am Parkplatz am Bürgerhaus in Esch.
Tip van de auteur
Die Rundwanderung ist nicht durchgängig markiert, in Teilen führt die Strecke über den Salmradweg und über die Wanderwege KL2/1 und ES4.

Wegtypes
Veiligheidsaanwijzingen
Stöcke zur Unterstützung der bergauf- und bergab-Passagen werden empfohlen.Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Die Rundwanderung um Esch, Klausen und Sehlem startet am Parkplatz am Bürgerhaus in Esch. Über Brunnen- und Kapellenstraße, vorbei an der sehenswerten Zehntscheune, wird die Eifelgemeinde Richtung Klausen verlassen. Nach Unterquerung der Autobahnbrücke geht es rechts ab auf den geteerten Wirtschaftsweg. Nach ca. 100 m links abbiegen und dem Weg rund 3 km über den Ortsteil Krames und Teile des Jakobswegs bis Klausen folgen. Die Menschen, die heute Jahr für Jahr nach Klausen, zu einem der weithin bekanntesten Wallfahrtsorte in Rheinland-Pfalz pilgern, zieht es zu einem spirituellen Kraftort mit einer über 500-jährigen Geschichte, die ihren Anfang im Kleinen nahm. Der Marienverehrer Eberhard von Esch stellte um das Jahr 1440 am Ort der heutigen Wallfahrtskirche eine Figur der „Schmerzhaften Mutter Gottes" auf. Neben dem Bildstock errichtete er 1442 ein Heiligenhäuschen mit einer Wohnklause („Eberhardsklause"), in die er sich als Einsiedler zurückzog. In der Folgezeit gewann der Ort durch Berichte über Gebetserhörungen an Bekanntheit und Zuspruch, sodass das Marienhäuschen des Klausners Eberhard 1444 durch eine größere Kapelle ersetzt wurde. Heute findet sich im Hauptschiff eine Nachahmung der ursprünglichen Eberhardsklause. Nach dem Tod Eberhards (1451) gründeten Augustiner-Chorherren der Windesheimer Kongregation vor Ort im Jahre 1456 ein Kloster, das über 300 Jahre lang die Geschicke in Klausen prägen sollte. Die heutige Wallfahrtskirche „Maria Heimsuchung" wurde 1502 eingeweiht. Mit ihren stattlichen Dimensionen stellt sie den bedeutendsten Bau der Spätgotik in der Südeifel und im Moseltal dar. Am Westende des nördlichen Seitenschiffes liegt die Gnadenkapelle, die auf das 15. Jhd. zurückgeht und 1902 umgestaltet wurde, wobei die sterblichen Überreste Eberhards wiederentdeckt wurden. Klausen wird über die Triererstraße Richtung Ortsteil Pohlbach verlassen. Es geht vorbei an der Pohlbacher Mühle und nach rund 4 km wird Sehlem erreicht. In der Pfarrkirche aus dem Jahre 1837, die dem Heiligen Georg geweiht ist, befindet sich der Grabstein von Georg von Esch (1532 bis 1560). Sehenswert ist der liebevoll gestaltete Marienschrein am Eingang zur Kirche, gegenüber dem Dorfplatz. Weiter geht es durch den Ort entlang der Kirchstraße bis zur Kreuzung Klausener Straße. An der Kreuzung links ab, vorbei an der "Kutschertränke", bergab, unter der Brücke hindurch bis zur Abzweigung Richtung "Sportplatz". Über den geteerten Wirtschafts-/Salmradweg geht es zurück nach Esch.
Noteer
Openbaar vervoer
Bereikbaar met openbaar vervoer
Aktuelle Informationen zu Fahrtzeiten und Preise der Linie 212 Wittlich - Esch gibt es auf der Internetseite der Verkehrsregion Trier: www.vrt-info.de
Routebeschrijving
Über die Autobahn A1/A48 Abfahrt Klausen. Über L 47/K 41 oder K 51 bis Esch, Römerstraße.Parkeren
Kostenfreie Parkplätze am Bürgerhaus in Esch, Römerstraße.Coördinaten
Boek aanbeveling door de auteur
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Uitrusting
Wanderschuhe mit gutem Profil, Rucksackverpflegung.Statistiek
- 3 Locaties
- 3 Locaties
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen